44,2 Prozent der Deutschen schauen digital fern
Köln - In Deutschland haben zum Stichtag 1. August 15,68 Millionen Haushalte ihr Fernsehprogramm digital über Satellit, Kabel oder Terrestrik (DVB-T) empfangen.
Virgin Media plant Verkauf von UKTV
London - Der britische Kabelnetzbetreiber Virgin Media will laut Medienberichten demnächst seine Anteile an der Sendergruppe UKTV verkaufen.
WDR und ZDF übertragen Länderspiel
Köln/Mainz - WDR und ZDF haben die Übertragung des Länderspiels Deutschland gegen Dänemark angekündigt. Fußball-Fans, die das Spiel nicht im ZDF verfolgen können, haben die Möglichkeit, die Spielstände über den WDR-Hörfunk zu verfolgen.
DJV warnt vor Einschränkungen bei ARD und ZDF
Berlin - Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) hat davor gewarnt, die digitalen Angebote der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten einzuschränken. Das hatte der Privatsender-Verband VPRT gefordert.
News Corp reduziert China-Engagement
New York - Der Medienkonzern News Corp stößt Teile seines China-Geschäfts ab. Das Unternehmen hatte schon seit Jahren Schwierigkeiten mit seinem Engagement im Reich der Mitte.
„Tarzan“ in 3-D: Constantin Film sichert sich Rechte
München - Constantin Film hat die exklusiven Verfilmungsrechte im Bereich Animation an "Tarzan bei den Affen" erworben und plant eine 3-D-Version des Klassikers.
BBC-Mitarbeiter verlieren Technik im Wert von 240 000 Pfund
London - BBC-Mitarbeiter haben in den vergangenen zwei Jahren Technik im Wert von 241 019 Pfund verloren oder gestohlen. Es handelt sich vor allen um Handys und Laptops.
Geringe Steigerung im TV-Digitalisierungsgrad
Köln - Die Quote deutscher Haushalte, in denen digitale TV-Signale per Satellit, Kabel oder Antenne empfangen werden, hat nur eine geringfügige Steigerung vollzogen.
Sky-Aktie schwächelt weiter
Frankfurt/Main - Eine Woche nach Ankündigung einer neuer Finanzspritze durch den Großaktionär Rupert Murdoch schwächelt die Sky-Aktie weiter. Derweil bedankt sich der Bezahlsender mit einer neuen Kampagne bei seinen Kunden.
Wickert kritisiert Personalpolitik von ARD und ZDF
München - Der einstige Tagesthemenmoderator Ulrich Wickert hat die Personalpolitik der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender kritisiert. Die Sender suchten nur nach gefälligen Leuten, statt eigenen Nachwuchs zu fördern.