Illek: Zunehmend mehr On-Demand statt Ausleihen in Videotheken
Bonn - Christian Illek, Mitglied des Bereichsvorstands T-Home, Marketing, glaubt, dass zunehmend mehr Menschen Filme über Video-on-Demand abrufen, statt in eine Videothek zu gehen.
Internetnutzer künftig mit kompletter Rundfunkgebühr
Berlin - In der Diskussion um die Reform der Rundfunkgebühr stehen derzeit bekanntlich zwei Modelle zur Debatte: Die "Haushaltsabgabe" und das bisherige "gerätebezogene Modell". Bei beiden sollen in Zukunft Internetnutzer die volle Rundfunkgebühr zahlen.
Bose zum dritten Mal „Superbrand Germany“
Friedrichsdorf - Der Elektronikhersteller Bose wurde von einer unabhängigen Jury mit dem Preis "Superbrand Germany 2009/2010" zu den stärksten Marken Deutschlands gewählt.
HD+TV nimmt Programm von HD Plus ins Visier
Leipzig - Das DF-Schwestermagazin hat das Programmangebot der HDTV-Plattform HD Plus, die seit 1. November über den Äther geht, in ihrer aktuellen Ausgabe unter die Lupe genommen.
Neu auf Blu-ray: „Public Enemies“
Leipzig - Ab dem 10. Dezember 2009 gibt es die Scheibe "Public Enemies" im Handel zu kaufen. Das DF-Schwestermagazin BLU-RAY MAGAZIN hat sie getestet.
NDR-Rundfunkrat wählt Gräfin zur Vorsitzenden
Hamburg - Dagmar Gräfin Kerssenbrock aus Schleswig-Holstein wird neue Vorsitzende des NDR-Rundfunkrats.
NDR kündigt Sparprogramm an
Hamburg - Der NDR muss im kommenden Jahr mit weniger Geld auskommen. Das sieht der Wirtschaftsplan des Senders für 2010 vor.
Humax zufrieden mit Verkauf von HD-Fox-Receivern
Leipzig/Oberursel - Das Interesse an einer HD-Plus-Karte für den HD-Fox-Receiver ist groß, sagt Hans Ullrich Sinner, Direktor Marketing und Vertrieb beim Receiverhersteller Humax.
SWR will moderner, relevanter und erfolgreicher werden
Stuttgart - SWR-Intendant Boudgoust hat ein Konzept vorgestellt, um die süddeutsche ARD-Anstalt zu modernisieren.
Studie: Fernseher sind Wachstumsmotor
Nürnberg - Mit einem Umsatz von 10,6 Milliarden Euro durchbrach die Unterhaltungselektronik - nach 9,8 Milliarden im zweiten Quartal - wieder die zehn Milliarden-Marke.