Murdoch-Einstieg bei Premiere beschäftigt die EU
Frankfurt/Main - Rupert Murdochs Einstieg beim deutschen PAy-TV-Sender Premiere ruft die EU-Kommission auf den Plan. Sie nimmt das Vorhaben unter die Lupe.
Erstes DVB-T-Modem für mobiles Fernsehen auf dem Markt
Wien – Der chinesische Hardwarehersteller Huawei bringt am Freitag das - nach Unternehmensangaben - weltweit erste DVB-T Modem für mobiles Fernsehen auf den Markt. Das Huawei E510 erscheint zunächst in Österreich.
NDS-Prozess: Gericht vernimmt „Chef-Ingenieur“ von NDS
Santa Ana, USA - Im Rechtsstreit zwischen dem Verschlüsselungsanbieter NDS und dem Pay-TV-Provider Echostar hat das Gericht einen der Hauptkontaktleute zwischen dem Labor in Haifa und den Hackern vernommen.
Harmonic zeigt Videoübertragungsdienste auf der Anga Cable
Leipzig – Der kalifornische Videoübertragungsanbieter Harmonic wird auf der diesjährigen Anga Cable (27.-29. Mai) wieder seine Lösungen für Rundfunk und On-Demand-Videoübertragungsdienste präsentieren.
Mac-Fernzugriffstool überführt Einbrecher
New York – Das Mac-Fernzugriffstool "Back to my Mac" hat die New Yorker Polizei bei der Festnahme zweier Einbrecher unterstützt, nachdem eine New Yorkerin mit dem Fernzugriff ein Foto der Diebe ihres Laptops machte.
Tele 5 schließt Kopierschutz aus
Leipzig - Nachdem am Sonnabend Pro Sieben zeitweilig einen Kopierschutz aktiviert hatte, stellt sich die Frage, ob zukünftig von den TV-Sendern ein genereller Kopierschutz angestrebt wird.
Media Broadcast investiert in neue Anlagen für HDTV-Übertragungen
Bonn – Media Broadcast erneuert seine SNG-Flotte (Satellite News Gathering) mit insgesamt neun Fahrzeugen.
Dubai Studio City stellt neues Village Centre vor
Cannes – Dubai Studio City – ein Tochterunternehmen der Tecom Investments – hat heute bei den Filmfestspielen in Cannes sein neues Village Centre vorgestellt.
Cronenberg vergleicht Filmen mit Erschaffung eines Planeten
Hamburg - Der kanadische Regisseur David Cronenberg ("Crash", "Die Fliege") vergleicht das Drehen eines Filmes mit der Schöpfung der Welt.
Politiker kritisiert ORF als wenig gehörlosenfreundlich
Wien - Kritik am ORF und seiner Senderpolitik, lediglich 20 Prozent der Sendungen mit Untertiteln zu versehen, äußert der Sprecher der österreichischen Volkspartei (ÖVP), Franz-Joseph Huainigg. Zugleich lobt der Politiker die britische BBC.