Schon über die Hälfte aller „Game of Thrones“-Charaktere tot
Nichts erst vor der letzten "Game of Thrones"-Staffel haben Männer von niederem Stand in der Kultserie die schlechtesten Überlebenschancen.
Ulrich Wilhelm wieder im Executive Board der EBU
Der ARD-Vorsitzende und BR-Intendant Ulrich Wilhelm ist als Vertreter von ARD und ZDF im Executive Board der Europäischen Rundfunkunion (EBU) bestätigt worden.
Jahresfehlbetrag von 84,6 Mio. Euro beim RBB
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) rechnet im kommenden Jahr mit Erträgen von 457,6 Mio. Euro und Aufwendungen von 542,2 Mio. Euro. Für das dritte Jahr der laufenden Beitragsperiode 2017 bis 2020 ergibt das einen Jahresfehlbetrag von 84,6 Mio. Euro.
21,3 Mio. Euro fehlen – Wirtschaftsplan des BR 2019 genehmigt
Der Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks hat in seiner gestrigen Sitzung den zuvor vom Verwaltungsrat geprüften Wirtschaftsplan 2019 genehmigt. Im Finanzergebnis ergibt sich ein planerisches Defizit in Höhe von 21,3 Mio. Euro, das durch eine Entnahme aus der Beitragsrücklage ausgeglichen werden kann.
SWR-Intendant gibt Amt früher ab – bleibt Arte-Präsident
Alles hat seine Zeit, sagt der Chef der zweitgrößten ARD-Anstalt. SWR-Intendant Boudoust kündigt überraschend seinen Abschied an - er will früher Platz machen für eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger.
Beispielloses Überwachungsgesetz für Australien
Ab sofort können in Australien Geheimdienste und Polizei Tech-Konzerne zu einer weitreichenden Kooperation zwingen. Beide Parlamentskammern haben ein entsprechendes Gesetz beschlossen.
5G: Netzagentur warnt Bundesministerien vor Roamingpflicht
Im Frühjahr sollen Frequenzen für den Mobilfunkstandard versteigert werden. Politiker hatten verbraucherfreundliche Regeln gefordert - und müssen nun Kritik einstecken
5G: Grüne kritisieren Ungleichbehandlung von Straße und Schiene
Beim Ausbau des schnellen mobilen Internets beklagen die Grünen eine Benachteiligung von Bahnstrecken gegenüber Straßen.
Weiterhin Probleme beim Streaming im EU-Ausland
Dank der Portabilitätsverordnung gilt seit dem 1. April 2018 sollte jeder, der in Deutschland für ein Streaming-Abo zahlt, dieses innerhalb der gesamten Europäischen Union uneingeschränkt nutzen können.
Sky fährt mit „Das Boot“ Rekordquoten ein – Staffel 2 kommt
"Das Boot" erreichte innerhalb der ersten zehn Tage insgesamt 1,13 Mio. Zuschauer im TV und erzielte weitere 1,89 Mio. Abrufe über die non-linearen Verbreitungswege von Sky.