Bundesverwaltung kauft für 770 Millionen bei Apple ein
Smartphones und Tablet-Computer sind auch in der Verwaltung als Dienstgeräte weit verbreitet. Nun hat iPhone-Hersteller Apple das große Los gezogen.
Warnstreik bei BR – Programmänderungen erwartet
Heute begann ein zweitägiger Warnstreik beim Bayerischen Rundfunk. Grund sind Tarifverhandlungen und noch weit auseinanderliegende Positionen der Beteiligten. Dadurch gerät das Programm des Senders durcheinander.
Bundesländer wollen weniger TV-Kanäle von ARD und ZDF – Ersparnis fraglich
Die Bundesländer wollen weniger TV-Kanäle der ARD und des ZDF. Ob das Vorhaben wirklich Kosten spart, ist allerdings fraglich
Rundfunkbeitrag: Ministerpräsident Kretschmann ist für Erhöhung
Über den Rundfunkbeitrag für die öffentlich-rechtlichen Sender wird heftig diskutiert. Ministerpräsident Kretschmann hält zu den Anstalten.
MPK zu Rundfunkbeitrag und Reform: Aktueller Stand
Die Entscheidung der Ministerpräsidenten steht an: Wird der Rundfunkbeitrag steigen? Und wie geht es mit den Sportrechten der Öffentlich-Rechtlichen weiter? Kritik kommt von europäischer Seite.
AfD-Forderung an ÖRR: „Nur komplette Transparenz hilft“
Die Alternative für Deutschland (AfD) sieht viel Sparpotential bei den Öffentlich-Rechtlichen. Die geäußerte Kritik am System ist mitunter spannend.
Medienanstalt NRW mit Aktion gegen Fake News zur Bundestagswahl
Die Medienanstalt NRW klärt auf Social Media über Desinformation rund um die Bundestagswahl auf. Unter dem Motto "Quelle: Vertrau mir!" geht es um Sensibilisierung für Fake News - und wem diese etwas nützen.
Was kostet die Digitalisierung? Regierung weiß es selbst nicht
Wie viel investiert der Bund wirklich in die Digitalisierung? Die Ausgaben für den Digitalhaushalt hat eine aktuelle Studie erstmals mühevoll offengelegt.
ARD: Schritte zu mehr Effizienz und Innovation
Vorsitzende der ARD-Aufsichtsgremien begrüßen frühzeitige Reform-Initiativen der ARD-Häuser vor Inkrafttreten des Reformstaatsvertrags.
Amnesty International: Google und Facebook bedrohen Menschenrechte
Amnesty International sieht im Geschäftsmodell von Google und Facebook eine Gefahr für Menschenrechte und fordert EU und Bundesregierung zum Handeln auf.
"Genauso wie Regierungen die...