DAB Plus: Neue Kampagne zur IFA
"So geht Radio heute" - Der Verein Digitalradio Deutschland bewirbt auf und neben der IFA die Digitalradiotechnologie DAB Plus mit einer neuen Werbekampagne.
ARD-Musikwettbewerb um weitere vier Jahre verlängert
Für den internationalen Musikwettbewerb der ARD geht es mindestens bis 2024 weiter. Denn der Vertrag für das Event wurde vorzeitig verlängert.
Kinostarts: Bullock als „Wahlkämpferin“ und Willams letzte Rolle
Sandra Bullock gibt "Die Wahlkämpferin" in einer bissigen Politik-Satire, während in "Boulevard" Robin Williams in seiner letzten Rolle zu sehen ist. Mit "Point Break" steht außerdem ein Remake eines 90er-Jahre-Kultfilms in den Startlöchern.
Kim-Studie 2016: Schüler nutzen PC maßgeblich zuhause
Schon die Jüngsten der Jüngsten müssen heutzutage für die Erledigung ihrer Hausaufgaben auf den Computer zurückgreifen - hauptsächlich zuhause. Die genauen Zahlen legt die aktuelle Kim-Studie 2016 dar.
Wer darf mithören? Vodafone veröffentlicht Transparenz-Bericht
Vodafone hat überraschend einen Transparenz-Bericht veröffentlicht, der offen legt, wo Behörden Telefongespräche mithören können. Betroffen sind 29 Staaten.
Noch mehr Steigerungspotenzial bei Apple?
Investor Carl Icahn hält die Apple-Aktie für "dramatisch unterbewertet" und glaubt an ein mögliches Steigerungspotenzial von mehr als 100 Dollar - das würde einen Preis von 240 Dollar bedeuten. Ist das nur Fantasterei oder gar nicht so abwegig?
Facebook: Datenschützer gehen gegen Klarnamen-Pflicht vor
Da viele ihren realen Namen nicht preisgeben wollen, melden sich immer mehr Facebook-Nutzer mit einem Pseudonym an. Doch das will das soziale Netzwerk nicht und geht dagegen vor. Nun sagt Datenschützer Johannes Caspar der Klarnamen-Pflicht den Kampf an.
Ines Pohl wird Chefredakteurin der Deutschen Welle
Die Redaktion der Deutschen Welle bekommt eine neue Chefin: Ines Pohl wird dabei Nachfolgerin des seit 1977 amtierenden Alexander Kudascheff.
Menschenhandel-Mehrteiler auf Arte: eine unrühmliche Geschichte
Der Handel mit Menschen hat eine unrühmliche Vergangenheit, und es gibt ihn auch heute noch. Eine TV-Dokumentation berichtet nun von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Leipzig: Mitarbeiter fürchten Privatisierung von HL Komm
Die Stadt Leipzig will fast die Hälfte des Telekommunikationsanbieters HL Komm, zu dem auch der Kabelnetzbetreiber "An!" zählt, verkaufen - die Belegschaft fürchtet technischen Stillstand und einen massiven Personalabbau.