Astrologie in Zeiten von Social Media
Schon seit Jahrtausenden wird Astrologie in verschiedenen Kulturkreisen praktiziert. Auch in der westlichen Welt fand sie schnell Anklang - jetzt auch via Social Media.
ZDF begleitet das Ende des Steinkohlebergbaus in Deutschland
Das Ende des Steinkohlebergbaus in Deutschland begleitet das ZDF im Dezember in verschiedenen Dokumentationen und Formaten.
Digitalumstieg im Kabel dauert noch bis Mitte 2019
Seit Sommer 2018 läuft in vielen Regionen Deutschlands der Kabelumstieg von analog auf digital. Damit schaffen die Kabelnetzbetreiber Platz für noch mehr Programme in HD und UHD.
Keine Bösewichter mit Narben mehr in Großbritannien
Das British Film Institute (BFI) hat angekündigt, dass es künftig keine Filme mehr fördern wird, in denen Bösewichte mit Gesichtsnarben vorkommen.
Online-Videonutzung in Deutschland übertrifft Erwartungen
Die Nutzung von Videoplattformen steigt zurzeit so rasant, dass selbst Experten ihre Prognosen mittlerweile nach oben korrigieren müssen.
Das Erste auf Platz eins – Aenne Burda nicht zu schlagen
Das Erste punktet mit einem TV-Drama über eine Verlegerin, der die Karriere nicht in die Wiege gelegt wurde. Das ZDF bleibt mit einer Benefizgala in der Zuschauergunst deutlich dahinter. Und RTL hat wenig Glück mit Sylvie Meis.
SVS übernimmt Vertrieb für Diveo
Seit dieser Woche übernimmt die SVS Verkaufsmannschaft sämtliche Diveo Vertriebsaktivitäten in Richtung Conrad, EP, Media-Saturn, MediMax und real.
RTL Group entwickelt Streamingplattform für seine Töchter
Die RTL Group will die Zusammenarbeit ihrer Tochtergesellschaften weiter stärken. Dazu möchte der TV-Konzern eine übergreifende Streamingplattform für alle Sender entwickeln.
Dokumente belegen: Facebook gab Freundesliste weiter
Facebook lässt einige Unternehmen, darunter Netflix und Airbnb, auf die Freundeslisten seiner Benutzer zugreifen, während es 2015 diese Datennutzung für die meisten Unternehmen untersagte.
Bund und Länder ringen weiter um Digitalpakt
Mit dem Stopp der Ministerpräsidenten zur vom Bund geplanten Grundgesetzänderung droht eine Verzögerung bei der Umsetzung des geplanten Digitalpakts für die Schulen. Wirtschaft und Kommunen dringen auf eine Einigung.