Youtuber wirbt für bedenkliche App
Felix Kjellberg aka "Pewdiepie" ist mit einer Reichweite von 96,5 Millionen Followern der größte Youtuber der Welt. Am vergangenen Freitag hat der schwedische Youtuber die App "Nimses" beworben, was die Piratenpartei scharf kritisiert.
Pluto TV: Kostenloser Streaming-Dienst will Deutschland erobern
Wer TV-Sender im Internet schauen will, wird fast immer zur Kasse gebeten, wenn er alle Inhalte schauen möchte. Der kostenlose TV-Streaming-Dienst Pluto TV setzt wie das Privatfernsehen auf Werbung und erweitert sein Angebot jetzt um drei MTV-Channels sowie weitere Inhalte des Mutterkonzerns Viacom.
Warum das „Hotel“ ISS etwas mit dem Mars zu tun hat
Es ist das teuerste Hotel des Universums, trotzdem müssen seine Gäste aufbereiteten Urin trinken. Die Nasa will auf der Raumstation ISS verstärkt Touristen und auch Unternehmen beherbergen. Die US-Raumfahrtbehörde hat dabei ein viel größeres Ziel.
ProSiebenSat.1-Chef setzt auf Streaming-Plattform Joyn
Der Medienkonzern ProSiebenSat.1 hat nach Einschätzung seines Chefs Max Conze die Talsohle durchschritten.
Kritik an möglichem Daten-Zugriff auf Smart-Home-Geräte hält an
Werden wir in Zukunft über unsere smarten Geräte zu Hause abgehört? Diese Vorstellung ruft Kritiker weiter auf den Plan. Der Innenminister Niedersachsens widerspricht.
Studie: Jeder Dritte in Deutschland nutzt Sprachassistenten
Digitale Sprachassistenten erobern trotz mancher Datenschutzbedenken in Deutschland weiter den Markt.
Kim Dotcom wehrt sich gegen Auslieferung an die USA
Der jahrelange Rechtsstreit um eine Auslieferung des deutschen Internet-Unternehmers Kim Dotcom an die USA geht an diesem Montag in die vermutlich entscheidende Phase.
CDU-Chefin AKK möchte wissen, wer kommentiert
Die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer hat ihre viel kritisierte Forderung nach Regeln fürs Internet konkretisiert. "Ich bin für Meinungsfreiheit."
Gerst: „Fliegen zum Mond um Erde lebenswerter zu machen“
In wenigen Jahren sollen wieder Menschen zum Mond fliegen. Doch das tun wir nicht, weil der ein so lebenwerter Ort ist, sondern um zu lernen, wie wir die Erde zu einem besseren Ort machen können, meint Astronaut Alexander Gerst.
Supercomputer für acht europäische Städte
Im technischen Wettlauf mit Ländern wie China, den USA oder Japan entstehen in Europa acht Zentren für Supercomputer. Die ersten Rechenzentren sollen bereits in der zweiten Jahreshälfte 2020 hochfahren.