Snapchat wagt den Börsengang
Lange war er angekündigt, nun hat Snapchat den Schritt vollzogen: Snap, die Firma, die hinter der Foto-App steht, geht an die Börse. Das Geld soll dabei mit Werbung eingenommen werden.
Dazn vergrößert Reichweite und sichert sich Ballack
Der Sport-Streamingdienst Dazn vergrößert seine Reichweite um die Playstation-4-Community und sichert sich zudem Ex-Nationalmannschaftkapitän Michael Ballack als Co-Kommentator.
Fake News bei Facebook: Wegweisender Prozess in Würzburg
Es könnte ein wegweisendes Urteil werden: In Würzburg will ein Opfer von auf Facebook verbreiteten Falschnachrichten das soziale Netzwerk gerichtlich dazu zwingen, die betreffenden Fake News zu löschen.
„Fleabag“: Amazon stellt neue Eigenproduktion bereit
Der Video-on-Demand-Anbieter Amazon bringt eine weitere Eigenproduktion an den Start. In "Fleabag" dreht sich alles um ein Ekelpaket, das man lieb haben muss.
„Dr. Who“-Ableger „Torchwood“ bei Funk und One zu sehen
Neuer Inhalt für den gemeinsamen Jugendkanal von ARD und ZDF: nach der Ausstrahlung des "Dr. Who"-Ablegers "Torchwood" bei One stehen die Folgen bei Funk bereit.
Sat-IP Server 8100 von Xoro jetzt erhältlich
Die MAS Elektronik AG bringt den Xoro Sat-IP Server 8100 auf den Markt. Das Gerät soll Satellitensignale von TV und Radio in digitale Signale wandeln und weiterleiten.
Brüssel untersucht illegale Geschäftspraktiken im Online-Handel
Immer mehr Menschen kaufen im Internet - oft auch aus dem Ausland. Die EU-Wettbewerbsbehörde hat nun unerlaubte Geschäftspraktiken im Online-Handel ins Visier genommen und will gegebenenfalls dagegen vorgehen.
ARD-Formate dürfen länger in der Mediathek zu sehen sein
Bis zu sechs Monate sollen "die Lindenstraße", der "Tatort" und andere ARD-Unterhaltungsformate künftig in der Mediathek des Ersten zu sehen sein. zumindest hat die längere Verweildauer für ARD-Formate nun eine wichtige Hürde genommen.
Facebook verdoppelt Gewinn und muss im Oculus-Streit zahlen
Facebook wächst weiter und konnte seinen Gewinn im letzten Quartal verdoppeln. Allerdings muss das soziale Netzwerk im Streit um die VR-Brille Oculus 500 Millionen zahlen, wie das Gericht entschied.
Tipps zum funktionalen Heimkino
Ein Heimkino sollte sich neben brillanten Bildern und Klängen auch einfach bedienen lassen. Bei mehreren Geräten kann die Steuerung der einzelnen Komponenten umständlich werden. Abhilfe leistet praktisches Zubehör wie Master-Slave-Steckdosenleisten, Funkschalt-Sets und andere technische Hilfsmittel.