30-jähriges Jubiläum: 1. All-Mission aus Deutschland gestartet

1
40
Bild: © jim - Fotolia.com
Bild: © jim - Fotolia.com

Vor 30 Jahren startete die erste All-Mission aus Deutschland. Für die Raumfahrt war es nur ein kleiner Schritt, aber für Deutschland ein sehr großer. Allerdings blieb ein nachhaltiger Durchbruch aus.

Oberpfaffenhofen statt Houston: Als vor 30 Jahren, am 30. Oktober 1985, die US-Raumfähre Challenger in die Weiten des Weltalls fliegt, übernehmen erstmals Deutsche das Kommando über so eine Mission. Die Anweisungen für die acht Astronauten kommen nicht aus Texas, sondern aus dem Kontrollzentrum ein wenig westlich von München. Beim nächsten Abflug, keine drei Monate später, explodiert die Challenger 73 Sekunden nach dem Start. Sieben Menschen sterben im Feuerball am Himmel.
 
„Es hätte genauso uns treffen können“, sagt Ernst Messerschmid (70) aus Reutlingen, der als deutscher Astronaut mit der D1-Mission STS-61-A ins All fliegt. Wie sich später herausgestellt, sind auch beim deutschen Flug jene Dichtungsringe teils durchgeschmort, die als Ursache für die Space-Shuttle-Katastrophe ausgemacht werden.
 
Etwas Angst sei schon dabei, bei so einem Start, erzählt er mit Blick auf den Abflug von Cape Canaveral in Florida. „95 Prozent um einen herum ist hochexplosiver Treibstoff.“ Letztlich habe man als Astronaut aber generell jede Menge Vertrauen in Technik. Außerdem sei für Angst nicht wirklich Zeit gewesen, schließlich galt es, sich schon beim Aufstieg auf die ersten von 80 geplanten Forschungsversuchen zu konzentrieren.

Etwas Sorge habe er gehabt, den Anforderungen der Professoren und Doktoranden nicht gerecht zu werden, für die er in den 165 Stunden im All Versuche umsetzte, erinnert sich Messerschmid. Wie beeinflusst die Schwerelosigkeit den Körper, wollen Mediziner wissen. Lassen sich Kristalle für Halbleiter im All besser herstellen als auf der Erde? Und Kommunikationstechniker forschten an Atomuhren, die zur Grundlage für die GPS-Technik und die Navigation wurden.
 
Kopf des Experimentierbetriebs im Kontrollzentrum Oberpfaffenhofen ist Ulf Merbold (74), der zwei Jahre zuvor mit der Nasa als erster Westdeutscher ins All geflogen war. „Wir waren völlig euphorisch“, erinnert sich Merbold später. Messerschmid ist mit dem Verlassen der Erdatmosphäre nach dem DDR-Kosmonaut Sigmund Jähn (1978) und Merbold (1983) der dritte Deutsche im All. „Aber auch nur, weil ich zufällig ein Stück weiter vorne saß“, scherzt er. Direkt hinter ihm saß mit Reinhard Furrer (1940-1995) der zweite Deutsche der D1-Mission.
 
Hansulrich Steimle (76), den damaligen Projektleiter, wundert noch immer, dass die Amerikaner nicht nur deutsche Astronauten und eine in Deutschland produzierte Nutzlast akzeptierten, sondern auch die Steuerung durch Deutsche. Besonders stolz mache ihn, dass man mit dem Budget von 300 Millionen Mark ausgekommen sei. „Da bin ich Schwabe“, sagt Steimle. Welches Großprojekt schaffe das schon.
 
112 Mal umkreist die Challenger Ende 1985 in sieben Tagen die Erde. Die erhoffte Initialzündung für die bemannte Raumfahrt in Deutschland wird die D1-Mission aber nicht. Die D2-Mission findet erst 1993 statt, eine geplante D3-Mission wird gestrichen. Aus Kostengründen. Deutschland beteiligt sich über die europäische Weltraumorganisation Esa an der internationalen Raumstation ISS.
 
„Der Trend geht zum Mond“, betont Messerschmid, den die Raumfahrt bis heute nicht losgelassen hat. Das Sonnensystem vom Mond aus zu erforschen und die Entstehung des Erdtrabanten zu verstehen, habe besonderen Reiz. Ähnlich wie die Erforschung von Asteroiden. Womöglich müsse man mal einen ablenken, damit er nicht auf die Erde krache. Spannend bleibe die Frage, wie es nach dem planmäßigen Aus der ISS 2024 weitergehe. Und dann wolle man natürlich zum Mars.
 
Die Idee hinter den US-Shuttles war es, defekte Satelliten im Weltall einzufangen und sanft zur Erde zurückzubringen. Günstiger sollte die Raumfahrt werden, was sich aber nicht erfüllte. Zwischen 1981 und 2011 brachten die Raumfähren Mensch und Material in den Orbit, wurden zum Arbeitspferd der Nasa. 135 Missionen mit sechs Shuttles gab es, die Besatzungen leisteten einen Großteil des Auf- und Ausbaus der Internationalen Raumstation ISS. Messerschmid hält die Shuttles nach wie vor für die besten Maschinen, allerdings für sehr teure. „Es hat sich gezeigt, dass man die Flügel nicht braucht.“[Roland Böhm/am]

Bildquelle:

  • Technik_Raumfahrt_Artikelbild: © jim - Fotolia.com

1 Kommentare im Forum

  1. AW: 30-jähriges Jubiläum: 1. All-Mission aus Deutschland gestartet Für Deutschland weniger sondern für die damalige DDR.
Alle Kommentare 1 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum