
Der Meteorstrom der Perseiden ist zurzeit am Nachthimmel zu beobachten. In wenigen Tagen wird der voraussichtliche Höhepunkt für die Beobachtung der Sternschnuppen erwartet.
Unter den verschiedenen sogenannten Meteorströmen sind die Perseiden einer derjenigen mit einer hohen „Zenithal Hourly Rate“. Dieser Wert gibt die Anzahl der Sternschnuppen an, die eine Person innerhalb einer Stunde unter bestimmten Bedingungen beobachten kann. Zu den Bedingungen zählen etwa die aktuelle Helligkeit beziehungsweise Durchsichtigkeit der Athmosphäre. Auch ist relativ selbsterklärend wichtig, dass kein Hindernis die Sicht auf den Himmel versperrt. Für den Meteorstrom der Perseiden liegt der ZHR-Wert bei ungefähr 110. Damit sind potentiell deutlich mehr Sternschnuppen zu sehen, als etwa bei den Lyriden, über die DIGITAL FERNSEHEN in diesem Jahr berichtet hatte. Diese Zahl bezieht sich allerdings eher auf außergewöhnliche Beobachtungsbedingungen außerhalb von besiedelten Gebieten. Der jährlich wiederkehrende Meteorstrom besteht aus Überresten des Kometen „109P/Swift-Tuttle“. Dieser hinterließ eine Staubspur, die die Erde in periodischen Abständen durchkreuzt. Die von ihm ausgehenden Sternschnuppen haben ihren scheinbaren Ursprung im Sternbild Perseus, daher auch der Name.
Ursprungskomet der Perseiden könnte in Zukunft der Erde durchaus nahe kommen
Obwohl die Perseiden in Bezug auf den KHR-Wert nicht der auffälligste Meterostrom sind, sind sie wohl der bekannteste. Man kann sie jedes Jahr zwischen dem 17. Juli und dem 24. August am Nachthimmel beobachten. Dabei variiert die Anzahl der zu beobachtenden Sternschnuppen je nachdem auf welche Weise die Erde in die Staubspur eintritt, die „109P/Swift-Tuttle“ hinterließ. Der Komet selbst braucht rund 133 Jahr für seine Umlaufbahn um die Sonne und kann auf seinem Weg der Erde Berechnungen zufolge durchaus ziemlich nahe kommen. Seinen letzten Periheldurchgang hatte er im Jahr 1992. Damals war der Komet der Erde allerdings nie näher als 174,3 Millionen Kilometer gekommen. Die nächste Wiederkehr des Kometen wird im Jahr 2126 erwartet. Dann soll er die Erde in ebenso bedeutendem Abstand zur Erde passieren. Den Höhepunkt der Perseiden wird um den 12. August erwartet. Da es in diesem Jahr einen Vollmond am 9. August gegeben hat, ist die Beobachtung der Perseiden schwieriger. Am 12. August wird der Mond zwar abnehmend sein, aber dennoch hell leuchten.
Außerdem interessant: