
Es geht um den Erdbeobachtungssatelliten Sentinel 1D. Sein Start ist für den 4. November 2025 um 22:03 Uhr MEZ vorgesehen. Zum Einsatz wird die neue europäische Hochleistungsrakete Ariane 6 kommen, die im Rahmen der Mission VA265 zu ihrem dritten kommerziellen Flug aufbrechen wird.
Welche Aufgaben erfüllt Sentinel 1D?
Der Satellit ist Bestandteil des europäischen Copernikus-Programms, das von der Europäischen Kommission und der europäischen Weltraumorganisation ESA ins Leben gerufen wurde. Copernikus ist das weltweit modernste Programm zur Erdbeobachtung und sorgt dafür, dass kontinuierlich zuverlässige Daten für die Wissenschaft, aber auch Behörden, Unternehmen und sogar Bürgern zur Verfügung stehen.
Dank moderner Radartechnik kann Sentinel 1D die Erdoberfläche rund um die Uhr und unabhängig vom Wetter in stets gleicher Qualität abbilden. Beobachtet werden unter anderem die Meere. Dazu zählen ihre Oberflächentemperatur und Verschmutzung. Gemeinsam mit Vorgängerprogrammen konnte man etwa feststellen, dass der Meeresspiegel seit 1992 pro Jahr um durchschnittlich 3 mm steigt. Weiter werden die Atmosphäre, die Luftqualität und als Gesamtes betrachtet, der Klimawandel, überwacht. Auch Umweltsünder lassen sich ausforschen.
Bereits der vierte Sentinel-Satellit
Die Sentinel-Satelliten kreisen in erdnahen Umlaufbahnen um unseren Planeten. Sentinel 1D wird auf eine Höhe von 693 km auf eine sonnensynchrone Umlaufbahn gebracht werden. 34 Minuten nach dem Start wird die Abkopplung von der Rakete erfolgen.
Sentinel 1A wurde bereits 2014 gestartet und befindet sich noch im Dienst. Der 2016 gestartete Sentinel 1B musste 2022 nach einem Gebrechen abgeschaltet werden. Sentinel 1C wurde im Dezember 2024 gestartet und befindet sich aktuell noch in der Inbetriebnahme, bevor er seinen regulären Dienst aufnehmen wird. Gemeinsam mit Sentinel 1D werden drei dieser europäischen Erdbeobachtungssatelliten den Zustand des Planeten Erde bis ins letzte Detail erkunden.
Außerdem interessant: