Sojus-Panne – Bleibt Gerst länger im All?
Der ESA-Chef weiß noch nicht, ob nach der Sojus-Panne Alexander Gerst länger im All bleiben muss.
Totenkopf-Asteroid nähert sich um Halloween der Erde
Mit viel Fantasie ähnelt der Asteroid einem Totenkopf. Der Erde kommt er noch dazu einige Tage nach Halloween am nächsten. Gefährlich ist der Himmelskörper nicht - und von der Erde aus kaum zu erkennen.
Verschnupft und motzend im All – die bizarre Mission „Apollo 7“
Viel stand auf dem Spiel: Nach der "Apollo 1"-Tragödie mit drei Toten sollte die Crew der "Apollo 7" vor 50 Jahren beweisen, dass das US-Raumfahrtprogramm doch eine Zukunft hat. Das gelang - aber dominiert wurde die Mission von Erkältungen und Streit.
Neuer Wettlauf zum Mond soll Innovationen fördern
Fast 50 Jahre ist die erste Mondlandung her - jetzt soll ein neuer Wettlauf zum Mond technische Innovationen für eine Rückkehr zum Erdtrabanten voranbringen.
SpaceX plant VR-Livestream von Mond-Mission
Milliardär und Tesla-Chef Elon Musk will das Publikum auf der Erde 2023 virtuell mit auf die SpaceX-Reise zum Mond nehmen - dafür sind nämlich schon alle Bordkarten ausverkauft.
Potenzieller Heimatplanet von „Mr. Spock“ entdeckt
"Faszinierend" - so hätte Mr. Spock aus der Kultserie "Raumschiff Enterprise" vermutlich auf die Mitteilung der Forscher reagiert, den potenziellen Heimatplaneten des Halb-Vulkaniers gefunden zu haben.
Griff nach den Sternen: Luxemburg gründet Weltraumagentur
Das Großherzogtum Luxemburg will eine führende Rolle bei der wirtschaftlichen Nutzung des Weltraums einnehmen und gründet dazu eine eigene Weltraumagentur.
Indien kündigt bemanntes Weltraumprogramm bis 2022 an
Indiens Regierung will bis 2022 Menschen in den Weltraum schicken. In einer Ansprache am indischen Unabhängigkeitstag am Mittwoch kündigte Regierungschef Narendra Modi das bemannte Weltraumprogramm an.
Antenne für Projekt Icarus soll an ISS-Hülle montiert werden
Nach 16 Jahren Vorbereitung tritt das deutsch-russische Icarus-Projekt in die entscheidende Phase.
Spektakuläre Mission: Erste Sonde zur Sonnenatmosphäre gestartet
Weltweit erstmal soll ein menschengemachtes Objekt die äußere Hülle der Sonnenatmosphäre durchfliegen. Mit einem Tag Verspätung ist die Sonde am Sonntag gestartet. Warum sie nicht schmilzt, erklärt die Nasa ganz einfach.