Russland ist zum Tag der Raumfahrt im Gagarin-Fieber
Mit bunten Retro-Plakaten, TV-Clips und Gedenkfeiern begeht Russland am Donnerstag den Tag der Raumfahrt.
Potsdamer Forscher wollen Erde genauer vermessen
Die Erde ist mit Blick auf ihr Schwerefeld keine Kugel - Potsdamer Forscher sprechen da lieber von einer Kartoffel. Ein Weltall-Projekt soll jetzt genauere Daten bringen und Veränderungen aufzeigen.
China fliegt zur Rückseite des Mondes
China hat ehrgeizige Pläne im All. Nie zuvor ist eine Raumfahrtnation auf der erdabgewandten Seite des Mondes gelandet. Wenn das Vorhaben bis Ende des Jahres glückt, soll als nächstes auch Gestein zur Erde geholt werden. Wann betritt erstmals ein Chinese den Mond?
Erdvermessung: Deutsch-amerikanisches Satellitenduo gestartet
Vor einigen Monaten verglühten die zwei Satelliten der gemeinsam von den USA und Deutschland organisierten "Grace"-Mission. Damit die Erdvermessung weitergehen kann, sind nun die Nachfolger gestartet. Forscher wollen damit vor allem den Meeresspiegel im Blick behalten.
Mehrere Sender zeigen Start von Alexander Gerst zur ISS live
Commander Gerst auf allen Kanälen - den Start des ersten Deutschen, der den Rang einens Kommandanten der ISS innehaben wird, wird gleich von mehreren Sendern live übertragen - auch das "Mittagsmagazin" zeigt den Start.
Griff nach den Sternen: Luxemburg gründet Weltraumagentur
Das Großherzogtum Luxemburg will eine führende Rolle bei der wirtschaftlichen Nutzung des Weltraums einnehmen und gründet dazu eine eigene Weltraumagentur.
Neuer Wettlauf zum Mond soll Innovationen fördern
Fast 50 Jahre ist die erste Mondlandung her - jetzt soll ein neuer Wettlauf zum Mond technische Innovationen für eine Rückkehr zum Erdtrabanten voranbringen.
Russland will rasch wieder Raumfahrer zur ISS bringen
Der Tag nach dem Raketenfehlstart: Experten ermitteln, Flugpläne zur ISS werden neu sortiert. Am Einsatz der Sojus wird jedoch nicht gerüttelt. Wie die kleine Crew um den Deutschen Gerst weiter arbeiten wird, steht in den Sternen.
Europäische Sonde fliegt zum Merkur
Die europäisch-japanische Raumsonde BepiColombo startet am Samstagmorgen zum Merkur - sieben Jahre dauert ihre Reise. Dann beginnt die Forschung. Es ist die anspruchsvollste Mission der Esa in ihrer mehr als 40-jährigen Geschichte.
Startschuss für Satellit mit Weltraum-Tomaten
Immer wieder musste der Start verschoben werden, jetzt ist ein Gewächshaus-Satellit des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt unterwegs - und die Tomaten können wachsen.