Voyager 1: Düsen nach 21 Jahren reaktiviert
Nach 21 Jahren wurden die Düsen von Voyager 1 reaktiviert. Lesen Sie mehr über diese außergewöhnliche Raumfahrtmission.
Science statt Fiction: Wie Mars-Fotos mit Mythen aufräumten
Fiktion trifft Realität: Mit der Vorstellung von Marsmännchen war es spätestens 1965 vorbei. Damals sendete die US-Sonde 'Mariner 4' erstmals Bilder vom roten Planeten.
Bericht: Nasa plant Atomreaktor auf dem Mond
Die US-Raumfahrtbehörde will zurück auf den Mond. Und hat einem Medienbericht zufolge einen ungewöhnlichen Plan. Dafür soll auch die Rivalität mit einem anderen Land verantwortlich sein.
Weltraumschrott: Gefahr für Satelliten?
Weltraumschrott ist eine ernsthafte Bedrohung für alle Satelliten. Wie wird Weltraumschrott erkannt und wie versucht man Kollisionen zu vermeiden?
Sowjetische Raumsonde könnte bei uns abstürzen
Eine sowjetische Raumsonde könnte zwischen dem 9. und 10. Mai in Mitteleuropa abstürzen. Was ist zu erwarten?
Raumfahrt aktuell: Ariane, Artemis und Co – Globale Pläne für Reisen ins All
Die unendlichen Weiten des Weltalls müssen noch warten: Das Ziel großer Raumfahrtnationen bleibt erst mal der Mond. Involviert sind immer stärker Privatunternehmen.
Eutelsat verkündet Regierungsauftrag und Kapitalerhöhung
Im Rahmen der Pariser Luftfahrtmesse gab Eutelsat zwei große Neuigkeiten bekannt. Bei beiden spielt der französische Staat eine Rolle.
Neuer europäischer Wettersatellit vor dem Start
Erfahren Sie mehr über den neuen europäischen Wettersatelliten vor dem Start am 13. August 2025 mit der Ariane 6.
Europäischer Satellit für bessere Wettervorhersage hebt ab
Kommt am Nachmittag Regen? Und sollte ich für den Urlaub lieber die dicke Jacke einpacken? Nicht immer ist ein Blick auf die Wettervorhersage hilfreich. Dieser Satellit soll mehr Präzision bringen.
Satellit „Metop-C“: bessere Wettervorhersage & Klimaüberwachung
Die europäischen "Metop"-Satelliten haben die Wettervorhersage deutlich verbessert. Die dritte und letzte Messsonde der Serie startet am 7. November ins All. Die Wetterprognosen und die Überwachung des Klimas werden dann noch genauer.