Zukunft der ISS Thema bei Treffen der Raumfahrt-Minister
Der Weg der europäischen Raumfahrt ist Thema beim Treffen der Raumfahrt-Minister in Luzern. Neben der Finanzierung der kostspieligen Forschung steht auch die Zukunft der Raumstation ISS auf der Agenda.
Europas Raumfahrt kämpft um Milliarden-Finanzierung
Die Erforschung des Weltalls ist ein teures Unterfangen. Rückschläge sorgen schnell für Millionen-Löcher. Daher will die Europäische Raumfahrtbehörde Esa bei der Politik um Geld für künftige Missionen werben. Dabei geht es um etwa elf Milliarden Euro.
Notdurft im All: Nasa sucht Ideen für lange Flüge
Im All ist es nicht nur einsam, auch Toilettengänge sind eine Herausforderung. Das gilt besonders für lange Flüge und Außeneinsätze, weshalb die Nasa nun nach kreativen Lösungen für dieses Problem sucht.
Drei neue Raumfahrer ergänzen ISS-Team
Auf der Internationalen Raumstation ISS wird es jetzt enger. Drei weitere Raumfahrer sind ins All aufgebrochen und ergänzen das bisher tätige Forscherteam. Der Franzose Thomas Pesquet gilt in der Heimat jetzt bereits als Held.
Vier Galileo-Satelliten mit Ariane-Rakete gestartet
Mit dem Start einer Ariane-5-Rakete mit gleich vier Satelliten wurde der nächste Schritt für das Galileo-Prestigeprojekt gemacht. Das gemeinsame Projekt von EU und Esa soll Europa unabhängiger vom US-Navigationssystem GPS machen.
Asteroiden-Abwehr: Forscher planen Mission
Ein Asteroiden-Einschlag hätte verheerende Wirkungen auf die Erde. Um die Gefahr einer solchen Naturkatastrophe zu verringern, planen Forscher eine Mission, bei der ein Asteroid abgelenkt werden soll.
Esa startet nächste Phase in Ariane-6-Entwicklung
Auf dem Weg zum Start der neuen Trägerrakete Ariane 6 ist die Europäische Weltraumorganisation (Esa) einen Schritt weiter gekommen. Die Produktion von Raketenteilen zum Materialtest soll in Kürze beginnen.
Esa-Landegerät „Schiaparelli“ wohl explodiert
Erstmals sollte eine nicht-amerikanische Sonde auf dem Mars landen. Vieles glückte bei dem Esa-Projekt - doch dann versagten kurz vor dem Ziel die Triebwerke. Neue Bilder zeigen einen großen schwarzen Fleck.
China schickt Astronauten auf bisher längste Mission
Das Raumfahrtprogramm Chinas ist sehr ehrgeizig. Nun wurden zwei Astronauten zum bisher längsten Aufenthalt in der Geschichte des Landes ins All geschickt. Den Tests im Raumlabor "Tiangong 2" soll bald der Start einer Raumstation folgen.
Frachterstart zur ISS wegen Hurrikan verschoben
Die Besatzung der Internationalen Raumstation ISS muss länger als geplant auf Versorgungsnachschub verzichten: Wegen des Hurrikans "Nicole" muss der Start des Raumfrachters "Cygnus" verschoben werden.