Rakete bringt deutsche Studenten-Satelliten ins All
Eine russische Trägerrakete hat am Freitag 73 Satelliten auf einmal ins All gebracht. Dazu zählten auch zwei von Studenten der Universität Stuttgart und der TU Berlin gebaute Mini-Satelliten.
Esa will strategische Partnerschaft mit Russlands Roskosmos
Die Europäische Raumfahrtagentur Esa will ihre Zusammenarbeit mit der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos vertiefen.
Neuer Satellit untersucht Folgen des Klimawandels für Pflanzen
Eine europäische Vega-Rakete hat einen Satelliten ins All gebracht, der die Auswirkungen des Klimawandels auf die Vegetation untersuchen soll. Die Forschungsmission Venμs ist eine Kooperation der Raumfahrtagenturen Frankreichs und Israels.
Raumfrachter „Dragon“ zur ISS gestartet
Vor knapp einem Jahr explodierte eine SpaceX-Rakete in Cape Canaveral. Seitdem ist die Aufmerksamkeit bei jedem Start groß. Nun glückte der zwölfte Transportflug des Unternehmens im Auftrag der Nasa.
Nasa-Sonde „Cassini“ gibt Saturn-Mond Titan „Abschiedskuss“
Kurz vor ihrem kontrollierten Sturz in den Saturn am Freitag hat die Sonde "Cassini" dessen Mond Titan noch einen "Abschiedskuss" gegeben.
Heute „Das letzte Abtauchen“ von Nasa-Sonde „Cassini“
Rund 20 Jahre lang war die Raumsonde "Cassini" unterwegs, hat mit spektakulären Manövern den Saturn und seine Ringe erkundet und Forscher begeistert. Jetzt steht das Ende der Mission bevor - und das soll nicht weniger spektakulär werden.
Raumfrachter „Dragon“ auf dem Weg zurück zur Erde
Nach erfolgreicher Mission im All ist der private Raumfrachter "Dragon" auf dem Weg von der Internationalen Weltraumstation (ISS) zurück zur Erde.
Der Drache auf dem Mond: Chinas ambitionierte Pläne im All
Zehn Jahre nach dem Start ihrer ersten Mond-Sonde ist das Interesse der Volksrepublik China am Erdtrabanten ungebrochen. Neben politischen Zwecken ziehen Peking wirtschaftliche Interessen ins All.
Frachter „Cygnus“ wieder auf dem Weg zur Raumstation ISS
Mit einem Tag Verspätung ist der private Raumfrachter "Cygnus" zur Internationalen Raumstation (ISS) aufgebrochen.
Galileo-Dienste seit einem Jahr verfügbar – Betreiber zufrieden
Das Satelliten-Navigationssystem Galileo soll Europa vom amerikanischen GPS unabhängig machen. Vor einem Jahr startete die ersten Dienste. Die Betreiber sind mit den Fortschritten zufrieden.