Raumfahrt aktuell: Galileo-Satellit außer Dienst gestellt, Cargo Dragon verlässt ISS

0
95
Künstlerische Darstellung eines Galileo-Satelliten im Weltraum.
Künstlerische Darstellung eines Galileo-Satelliten der ersten Generation im Weltraum. | Bild: ESA

Zum ersten Mal wurde ein Satellit des „Galileo“-Systems außer Dienst gestellt. Der Satellit war bereits seit Jahren nicht mehr vollständig nutzbar. Die NASA stellt einen Livestream zum Abdockmanöver einer „Crew Dragon“ von der ISS bereit.

Wie die ESA in der letzten Woche bekannt gab, wurde aktuell zum ersten Mal ein Satellit des europäischen „Galileo“-Navigationssatelliten- und Zeitgebungssystems außer Dienst gestellt. Dabei handelte es sich nach Angaben der ESA um „GSAT0104“. Dieser Satellit war am 12. Oktober 2012 durch eine Sojus-Trägerrakete vom europäischen Raumfahrtzentrum Guayana ins All gebracht worden. Bereits seit dem 27. Mai 2014 war der Satellit für den Navigationsdienst von „Galileo“ nicht mehr nutzbar, da eine Antenne eine Fehlfunktion zeigte. Die aktuelle „Dekomissierung“ des Satelliten stellt den ersten solchen Vorgang dar. Als Ersatz wurde am 28. April 2024 ein Satellit mit der Bezeichnung „GSAT0225“ in den Erdorbit gestartet.

„GSAT0104“ gehörte zur „IOV“-Serie (In-Orbit Validation) von Satelliten, die wie auch die Satelliten der „FOV“-Serie (Full Operational Configuration) zur ersten Generation von Galileo gehören. Während „IOV“-Satelliten auch zur Erprobung des Systems dienten, waren die „FOV“-Satelliten – wie die Bezeichnung vermuten lässt – für den Regelbetrieb vorgesehen. Eine neue, zweite Generation von „Galileo“-Satelliten ist bereits in Planung. Die Einheiten der neuen Generation sollen neben einem elektrischen Antrieb auch weitere Verbesserungen etwa in Bezug auf die Navigationssignale erhalten. Ihre vorgesehene Betriebsdauer soll dabei auch von 12 Jahren auf 15 Jahre erhöht werden.

NASA+ überträgt Abkoppelvorgang von „SpX-32“

Am Donnerstag wird sich eine „Cargo Dragon“-Raumkapsel von der Internationalen Raumstation auf den Weg zurück zum Erdboden machen. Im Rahmen der Versorgungsmission „SpX-32“, die am 21. April startete und die ISS am Tag darauf erreichte, wurden gut drei Tonnen Ladung zur ISS gebracht. Den Entkopplungsvorgang wird NASA+ am 22. Mai ab 17.45 Uhr mitteleuropäischer Zeit übertragen. Der Vorgang selbst ist ab 18.05 Uhr geplant.

Der nächste bemannte Flug zur Internationalen Raumstation soll am Sonntag, den 8. Juni stattfinden. Dann wird die „Axiom Mission 4“ planmäßig vom Kennedy Space Center in Florida aus starten. Die Dauer der Mission soll zwei bis drei Wochen betragen. Teil der kommerziellen Mission wird der erste Aufenthalt eines indischen Astronauten an Bord der ISS sein. Shubhanshu Shukla soll auch Teil des ersten bemannten Raumfluges der indischen Weltraumorganisation ISRO werden. Dieser ist nach aktuellem Stand für das Jahr 2026 geplant. Die nächste reguläre bemannte Mission zur Internationalen Raumstation ist für Juli geplant. Dann sollen vier neue Besatzungsmitglieder mit dem Flug „SpaceX Crew-11“ an Bord kommen.

Auch interessant:

0 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum