Raumfahrt aktuell: Neue Bilder von 3I/ATLAS, NASA reparierte Raumsonde

0
339
Drei weiße Legofiguren stehen auf einem mit Aluminiumfolie verkleideten Objekt.
Auf der Raumsonde "Juno" der NASA fliegen drei Figuren mit: Jupiter, Juno und Galileo Galilei | Bild: NASA/JPL-Caltech/KSC

Das Hubble-Weltraumteleskop hat „3I/ATLAS“ beobachtet. Eine zweite „New Glenn“-Rakete soll im August starten. Die NASA berichtete von der ferngesteuerten Reparatur einer Raumsonde.

Am vergangenen Montag wurden Daten des Hubble-Weltraumteleskops veröffentlicht, die auf der Website des „Mikulski Archive for Space Telescopes“ abgerufen werden können. Die Daten sind im speziellen FITS-Dateiformat verfügbar, aber Vorschaubilder sind ebenfalls vorhanden. Auf diesen Vorschaubildern kann der interstellare Komet „3I/ATLAS“ bei genauer Betrachtung bereits erkannt werden. Man geht davon aus, dass der interstellare Komet auf kommenden Bildern von Teleskopen wie Hubble oder dem James-Webb-Weltraumteleskop besser zu sehen sein wird. Für solche Beobachtungen wurde auch schon ein Zeitfenster bestimmt. So soll das James-Webb-Weltraumteleskop „3I/ATLAS“ im August und Dezember – vor und nach dem Perihel seiner Bahn – in den Blick nehmen. Bei diesen und anderen Beobachtungen sollen auch verschiedene spektroskopische Verfahren genutzt werden, um die Zusammensetzung des Kometen zu bestimmen.

Eine „New Glenn“-Rakete des Unternehmens „Blue Origin“ soll frühestens ab dem 15. August dieses Jahres unter anderem eine Mission der NASA in den Weltraum starten. An Bord der Rakete sollen zwei Zwillingsorbiter namens „ESCAPADE“ („Escape and Plasma Acceleration Dynamics Explorers“) sein. Die beiden baugleichen Raumsonden sollen zeitgleiche Beobachtungen von unterschiedlichen Punkten um den Mars herum machen. Damit soll erkundet werden, wie sich die Magnetosphere des Mars verändert und insgesamt der Planet auf das „Weltraum-Wetter“ reagiert. Dazu soll etwa der Fluss von Partikeln im Magnetfeld des Mars und die zugrunde liegenden Prozesse untersucht werden. Der ursprüngliche Starttermin von „ESCAPADE“ sollte bereits im vergangenen Oktober stattfinden. Verzögerungen bei der „New Glenn“-Rakete ließen einen Start nicht zu. Nach einer ersten Verschiebung des Starttermins auf den Frühling 2025, gab „Blue Origin“ nun den aktuell geplanten Starttermin bekannt.

NASA reaktivierte Kamera an Bord einer Raumsonde, die um den Jupiter kreist

Die US-amerikanische NASA berichtete diese Woche, dass man es bereits 2023 geschafft habe, eine Kamera an Bord der Raumsonde Juno („Jupiter Polar Orbiter“, beziehungsweise wohl ursprünglich „Jupiter Near-polar Orbiter“) zu reaktivieren. Die Raumsonde wurde im Jahr 2011 gestartet und diente – wie ihr Name bereits vermuten lässt – der Erforschung des Gasplaneten Jupiter. Eine Besonderheit ist, dass Juno ihren Strom aus Solarzellen generiert und nicht zum Beispiel aus einer Radionukleidbatterie. Dies ist möglich, da die Raumsonde auf einem polaren Orbit um den Jupiter nicht in den Schatten des Planeten eintritt. Seit 2016 befindet sich Juno in einem Orbit um den Jupiter. Die Kamera „JunoCam“ an Bord von Juno fing beim 47. Orbit um den Gasriesen an, Störungen auf den geschossenen Bildern anzuzeigen.

Die Störungen, die durch die starke Strahlung des Jupiter ausgelöst wurden, verstärkten sich immer weiter. Einen solchen Effekt hatte man vorhergesehen, wusste allerdings aufgrund der Entfernung (die NASA spricht von zeitweise 370 Millionen Meilen) nicht genau, welche Systeme durch die Strahlung beschädigt worden waren. Zur Wiederherstellung der „JunoCam“ versuchte man eine ferngesteuerte Wärmebehandlung, also das Erhitzen und Abkühlen des Systems. Dadurch konnten alle Beschädigungen auf weiteren Bildern der Kamera beseitigt werden. Allerdings sorgt die Strahlung des Jupiter dafür, dass die Bilder mit der Zeit wieder mehr und mehr Beschädigungen aufwiesen. Ein Erfolg sei es nach Angaben der NASA also, dass man die Kamera hatte reparieren können. Den Verfall der Qualität der Aufnahmen durch die Strahlung ließ sich aber nicht aufhalten.

Auch interessant:

0 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum