
Streaming-Giganten wie Netflix, Google, Amazon, Apple und Microsoft sowie Hardwarehersteller wie Samsung, Intel und Nvidia entwickeln einen noch effizienteren Codec, um Videodaten in 8K- und 3D-Qualität zu übertragen.
Mit dem AV1-Codec lassen sich schon heute Videos in 8K-Qualität, beispielsweise über YouTube bestaunen. Doch zukünftig soll die Videostreaming-Qualität dank des neuen AV2-Codecs eine noch bessere Qualität erreichen. Welche Möglichkeiten sich durch AV2 eröffnen, präsentierte Andrey Norkin von Netflix.

AV2 ist nicht nur eine Weiterentwicklung des weit verbreiteten AV1-Standards, sondern bildet ein zentrales Fundament für die zukünftigen Technologien im Streaming-Segment.
Im Blickpunkt stehen dabei vor allem die Zukunftsformate 8K und 3D sowie AR- und VR-Anwendungsbereiche. Durch die immer höhere Auflösung von VR-Brillen und nicht zuletzt Apples Vision Pro, lassen sich schon heute Kinofilme in atemberaubender 4K-3D-HFR-Qualität streamen.

Die Anforderungen für Streaming-Plattformen steigen kontinuierlich und dank AV2 lassen sich Videostreams zukünftig auch in 120-Hz-Qualität effizient umsetzen. TV-Anbieter erhalten zudem flexiblere Möglichkeiten, um Multi-Bild-Übertragungen bei Sportevents effizienter zu komprimieren.
Die Datenrate soll im Vergleich zum AV1-Codec um bis zu 30 Prozent minimiert werden, zugleich sollen Artefakte infolge der Komprimierung geringer ausfallen. Umgekehrt kann bei gleichwertigen Datenraten die Bildqualität sichtbar gesteigert werden, was sich besonders bei der Farbtiefe bemerkbar machen dürfte: 12 Bit und mehr stellen zukünftig kein Problem mehr dar.

Game-Streaming-Anbieter wie Nvidia (Geforce Now) und Microsoft (Gamepass-Streaming) profitieren nicht nur hinsichtlich der Bildqualität, sondern auch die Latenz soll mit AV2 spürbar geringer ausfallen, was der Spielbarkeit zugutekommt.
AV2 steht im Wettstreit mit dem VVC-Codec (H.266), dem Nachfolgeformat des aktuellen HEVC-Codecs. VVC wurde bereits 2020 angekündigt, doch die Einführung verläuft aufgrund der kostenpflichtigen Lizenzierung schleppend. AV2 ist wie schon AV1 lizenzfrei in der Verwendung und soll eine gleichwertige Qualität bei geringeren Kosten für die Streaming-Anbieter ermöglichen.
Ende 2025 sollen die Vorbereitungen für AV2 abgeschlossen sein, was eine offizielle Einführung zur CES 2026 ermöglichen dürfte. Binnen 24 Monaten soll die hardwarebeschleunigte Unterstützung des AV2-Codecs sichergestellt werden (darunter auch neue Smart-TVs), sodass spätestens 2027, passend zur Einführung der Playstation 6 und der nächsten Xbox-Generation, eine neue Streaming-Ära Einzug halten dürfte.
Bildquelle:
- AV2 Logo: AOMedia