
OLED-Fernseher bieten durch selbstleuchtende (Sub)-Pixel zahlreiche Qualitätsvorteile gegenüber LED-LCDs, lediglich unter starkem Lichteinfall zogen OLED-TVs häufig den Kürzeren.
Mit leuchtstarken RGB-Tandem- und QD-OLED-Panels sowie verbesserten Kontrastfiltern sollen aktuelle OLED-TVs nun auch unter Wohnzimmerbedingungen der LCD-Technik konsequent den Rang ablaufen.

Premium-OLED-Technologien
Mehr Helligkeit, weniger Reflexionen: Die neuen OLED-Fernseher mit RGB-Tandem- und QD-OLED-Panel liefern eine exzellente Bildqualität, selbst unter starkem Lichteinfall.
Im Test der aktuellen Top-Modelle von LG, Panasonic und Samsung konnten wir eine enorm hohe Vollflächenhelligkeit von teilweise mehr als 400 Nits nachweisen – ein herkömmliches Standard-OLED-Display bringt es hingegen nur auf 200 Nits.
Die HDR-Spitzenhelligkeit von aktuellen High-End-OLED-TVs liegt sogar bei mehr als 2000 Nits, wenn kleine leuchtstarke Details vor einem dunklen Bildhintergrund dargestellt werden.
Hier geht es zu unseren detaillierten Testberichten:
Doch nicht nur bei der Bildhelligkeit trumpfen die aktuellen RGB-Tandem- und QD-OLEDs groß auf, sondern auch beim Kontrastfilter werden Jahr für Jahr sichtbare Fortschritte erzielt.
Insbesondere Samsung kann sich beim Modell S95F mit einer matten Kontrastfilterbeschichtung auszeichnen, sodass Lichtreflexionen äußerst effizient gemindert werden.

Shin Mirae, Picture Quality Lab Samsung: „Die diesjährigen OLED-Produkte zeichnen sich durch eine verbesserte blendfreie Technologie aus, die Lichtreflexionen deutlich reduziert und Bildschirmverzerrungen durch Reflexionen praktisch eliminiert. Sie liefern eine hervorragende Bildqualität in den unterschiedlichsten Umgebungen, von hell bis dunkel.“

Um die Filmwiedergabe unter Wohnzimmerbedingungen noch angenehmer zu gestalten, kommt eine angepasste Gamma-Korrektur zum Einsatz, sobald über den Sensor einfallendes Licht registriert wird. Beim Samsung S95F verrichtet der Gamma-Enhancer automatisch sein Werk, sobald der Kinomodus aktiv ist.

Shin Mirae, Picture Quality Lab Samsung: „Die KI-Gamma-Technologie analysiert die durchschnittliche Helligkeit jeder Inhaltsszene in Echtzeit mithilfe eines KI-Algorithmus und passt den Gammawert automatisch an die Umgebungshelligkeit an.“
Bei LG und Panasonic kann sich vor allem Dolby Vision IQ auszeichnen, doch auch mit Standard-HDR10-Quellen lässt sich ein gezielter Raumlichtabgleich anwenden, um düstere Bildbereiche bei Umgebungslicht sichtbarer zu gestalten.
Bessere Bildqualität unter allen Bedingungen
Aus der Dunkelheit ins Licht: Mit den aktuellen RGB-Tandem- und QD-OLED-Technologien zeigt sich, dass OLED-Fernseher auch in hellen Bildumgebungen mühelos mit LED-LCDs konkurrieren können. Sowohl LG als auch Samsung wurden für die verbesserte OLED-Bildqualität unter Umgebungslichteinfluss bereits mehrfach ausgezeichnet.
Zusätzlich bieten die selbstleuchtenden OLED-Pixel starke Qualitätsvorteile im Bereich der Schwarzdarstellung, Bildausleuchtung, Pixelreaktionszeit, Farbstabilität und den Blickwinkeleigenschaften. Yoon Soo-young, Chief Technology Officer (CTO) LG: „LG Display wird weiterhin Premium-Displays einführen, die auf Basis unserer proprietären OLED-Technologie das beste Seherlebnis in verschiedenen Nutzungsumgebungen bieten.“