HD+TV testet drahtlose Bild- und Tonübertragung
Leipzig - In der aktuellen Ausgabe des DF-Schwestermagazins HD+TV stellen die Redakteure interessante Lösungsansätze für drahtlose Bild- und Tonübertragung vor.
Nanoxx bringt erste Multimedia-Box mit CI-Plus-Schnittstelle und HDTV-Empfang
Liederbach - Der Omega HD+ von Nanoxx ist für den Empfang von HD-Plus-Sendern vorbereitet. Dies wird dank des neuen ab Anfang März erhältlichen CI Plus-Moduls ermöglicht. Darüber hinaus bietet die Box eine erweiterte Multimediafähigkeit an.
Garmin: DVB-T-Empfang mit dem Navigationsgerät
Gräfelfing - Garmin, der Marktführer im Bereich mobile Navigation hat ein Navigationsgerät vorgestellt, mit dem außerdem der Empfang von DVB-T-Fernsehen möglich ist.
Buch klärt Geheimnisse der Dreambox auf
Lünen - Die Einsatzmöglichkeiten der unterschiedlichen Dreambox-Modelle sind vielfältig. René Gäblers Buch "Dreambox kompakt" gibt Interessierten einen Überblick über die Leistungsfähigkeit der Linux-basierten Set-Top-Boxen.
Erster 3-D-Blu-ray-Player von Toshiba angekündigt
Tokio - Toshiba hat seinen ersten 3-D-fähigen Blu-ray-Player angekündigt. Das Gerät soll noch in diesem Jahr in die Läden kommen.
Neuer Satellitenreceiver mit Aufzeichnungsfunktion von Set One
Weil am Rhein - Set One hat einen neuen Satellitenreceiver für klassisches Digitalfernsehen mit Aufnahmefunktion auf den Markt gebracht.
Triax präsentiert HDTV-Einsteiger-Receiver S-HD 10
Pliezhausen - Der dänische Hersteller Triax hat einen neuen HDTV-Einsteiger-Receiver vorgestellt.
Eviado tritt HbbTV-Konsortium bei
Rellingen/Hamburg - Das deutsche Technologie-Unternehmen Eviado ist der Initiative HbbTV (Hybrid Broadcast Broadband Television) beigetreten. Die Initiative will das Fernsehen internetfähig machen.
DVB-T: Eins Extra in Altbayern und Schwaben
München - Eins Extra, der digitale Informationskanal der ARD ist ab 2. Februar Bestandteil des BR-Bouquet Süd und über das digitale Antennenfernsehen (DVB-T) empfangbar.
Zarsen.de: Was können „geprellte“ Kunden tun?
Leipzig - Gegen den Internetshop zarsen.de, der sich seit Anfang Januar offenbar in Luft aufgelöst hat, wurden bereits erste Strafanzeigen gestellt. In Frage kommen hier vor allem der Straftatbestand des Betruges oder die sogenannte Insolvenzverschleppung. DF-Rechtsexpertin Susanne Sprotte gibt Hinweise zum weiteren Verfahren.