
Mit einer gigantischen einstündigen Technik- und Produktpräsentation läutet TCL die leuchtstarke HDR-Zukunft im Flachbild-TV-Segment ein.
TCL folgt nicht nur dem neuen RGB-Mini-LED-Trend, sondern präsentiert zugleich eine weitere TV-Technologie, um die RGB-Mini-LED-Technik zu übertreffen.
RGB-Mini-LED-Superlative
In einem Rückblick gab sich TCL zuversichtlich, in der neuen RGB-Mini-LED-Ära ganz vorn mitzuspielen.

Bereits seit 2018 präsentiert TCL Jahr für Jahr die Fortschritte in der RGB-Mini-LED-Entwicklung und 2026 sollen gleich mehrere RGB-Mini-LED-LCD-TVs in unterschiedlichen Preisklassen auf den Markt kommen.

Ganz oben im RGB-Mini-LED-LCD-Lineup thront der neue TCL Q10M Ultra, der in 85, 98 und 115 Zoll auf den Markt kommt. Das RGB-Mini-LED-Backlight wird in 120-Bit-Präzision und mit bis zu 16848 Dimming-Zonen angesteuert.

Allerdings gelten diese Zahlen in Summe für die RGB-Dimming-Felder. Für eine bessere Vergleichbarkeit zu bisherigen Mini-LED-LCDs sollten diese Werte gedrittelt werden, um die zusammenhängenden Local-Dimming-LED-Blöcke (in diesem Fall 5616) realistisch mit bisherigen Local-Dimming-QLED-LCDs vergleichen zu können.

Die Farbraumabdeckung soll mit 100% des BT.2020 Umfangs alle Farbanteile bestmöglich repräsentieren, um HDR-Quellen in Perfektion darzustellen.

TCL strebt eine Bildhelligkeit von bis zu 9000 (!) Nits an, wobei der TV-Hersteller betont, dass der Q10M nicht länger einen kurzzeitigen LED-Boost-Effekt ausnutzen muss, um die Spitzenwerte zu erreichen. Stattdessen soll der RGB-Mini-LED-TVs die Spitzenhelligkeit deutlich länger aufrechthalten können, als bisherige QD-Mini-LED-LCDs.

Doch mit der High-End-RGB-Mini-LED-Lösung Q10M Ultra gibt sich TCL nicht zufrieden: Die TV-Serie Q9M erscheint in 65 bis 98 Zoll und soll die RGB-Mini-LED-Technik preisaggressiv im TV-Markt etablieren.

Die Spitzenhelligkeit fällt mit 2000 Nits deutlich geringer aus und es werden „nur“ noch 2880 RGB-Dimming-Zonen beim 98-Zoll-Modell geboten (ca. 960 dimmbare Blöcke). Dennoch soll die HDR-Farbraumabdeckung auch hier 100% des BT.2020 Umfangs entsprechen.
SQD-Mini-LED soll RGB-Mini-LED schlagen
Nach knapp 40 Minuten an RGB-Mini-LED-LCD-Superlativen sorgte TCL für eine echte Überraschung: Der TV-Hersteller bringt mit SQD-Mini-LED eine zweite High-End-Technologie 2026 auf den Markt!

TCL will damit sogar die neuen RGB-Mini-LED-LCDs schlagen und hat dabei vor allem einen Schwachpunkt der neuen RGB-Mini-LED-Backlight-Technik ausgemacht.
Zwar lassen sich mit einem RGB-LED-Backlight einzelne RGB-Felder unabhängig voneinander dimmen und die Bildqualität übertrifft aktuelle QLED-LCDs mit Blaulicht-Mini-LEDs, doch die Dimming-Blöcke fallen nach wie vor nicht pixelgenau aus, sondern auf 8 Millionen LCD-Pixel bzw. 24 Millionen RGB-LCD-Subpixel kommen maximal 16848 RGB-Dimming-Felder bzw. 5616 dimmbare Mini-LED-Blöcke.
Damit lassen sich ungewollte Mischlichtanteile, wenn unterschiedliche RGB-LED-Backlight-Segmente ineinander strahlen, nicht konsequent vermeiden, was wiederum die Farblichteffizienz und Präzision mindern kann.

Solange einfarbige Testfelder abgespielt werden, können RGB-Mini-LED-LCDs stets die Maximalleistung erreichen, aber mit pixelgenauen Details können sich Leistungsdefizite ergeben. Zudem ist die RGB-LED-Einteilung nicht gerade platzsparend, um ein Maximum an Local-Dimming-Zonen als Backlight-System zu integrieren.

Genau an diesem Punkt kommt TCLs neue SQD-Mini-LED-Lösung ins Spiel. Im Gegensatz zu konventionellen QLED-LCDs entfällt das blaustichige Backlight, sondern es kommt ein Weißlicht-Mini-LED-Backlight-Lösung zum Einsatz (voraussichtlich Kombination aus LED-Phosphor- und Quantum-Dot-Technologien).

Um die Quantum-Dots für die korrekte RGB-Farblichterzeugung anzuregen, liefert das abgegebene Weißlicht ebenfalls die nötigen Blaulichtanteile, doch die bisherige Problematik, dass sich bläulich kühle Halo-Effekte zeigen, ist durch die neue Weißlicht-Mini-LED-Backlight-Technik ausgemerzt.

Gegenüber RGB-Mini-LEDs bietet SQD zwei Leistungsvorteile. Die RGB-Farblichterzeugung erfolgt durch den nachfolgenden Quantum-Dot-Layer und es ergeben sich keine ungewollten RGB-Mischlichtanteile im Bereich der Backlight-Ansteuerung. Die höhere Effizienz führt zugleich zu einer Spitzenhelligkeit von mehr als 10000 Nits.

Da jeder einzelne Weißlicht-Mini-LED-Block durch den nachfolgenden Quantum-Dot-Layer präzise RGB-Farbanteile erzeugen kann, entfällt die Aufteilung in einzelne RGB-Dimming-Felder. Dadurch lassen sich mehr Local-Dimming-Blöcke insgesamt ansteuern: ca. 20000 Dimming-Zonen sollen bei der 98-Zoll-Variante des SQD-Mini-LED-LCDs X11L zum Einsatz kommen.

Auch im Bereich des Display-Designs ergeben sich Vorteile: Die leistungsstarken SQD-Fernseher sind durchgehend ultraflach (ca. 2 cm) und der Bildrahmen ist kaum noch erkennbar. Dennoch verspricht TCL die beste Bildausleuchtung aller bisherigen TCL-TVs.

Die laut TCL bessere Bildqualität soll sich zudem nicht allzu negativ auf den Preis niederschlagen: Das neue TCL Flaggschiffmodell X11L mit SQD-Mini-LED-LCD-Technik ist zwar etwas kostspieliger als das RGB-Mini-LED-LCD-Top-Modell Q10M Ultra, allerdings liegen die Preispunkte vergleichsweise nah beieinander.

Neuer Smart-TV-Prozessor und B&O-Klänge
Allen neuen High-End-TCL-TVs gemein ist der verbesserte Mediatek-Pentonic-Prozessor, der über eine höhere Prozessortaktung verfügt. Zudem wird der Smart-TV-Hardware mehr Arbeitsspeicher spendiert und auch am App-Speicher soll es zukünftig nicht mehr mangeln.

TCL stellt zugleich die Weichen für eine vollwertige HDMI-2.1-Unterstützung: Alle vier HDMI-Eingänge der neuen TCL-TVs sollen ohne Einschränkungen für HDMI-2.1-Quellen genutzt werden können.

Die aktuelle Audiozusammenarbeit mit Bang & Olufsen wird von TCL nicht nur fortgeführt, sondern ausgebaut. In den High-End-TV-Modellen schlummern noch kräftigere Lautsprechertreiber, die nach allen Seiten abstrahlen und damit Raumklangeffekte ohne externe Soundbar ermöglichen. Auch das neue Dolby-Atmos-Flex-Connect-System dürfte 2026 durch weitere Lautsprecher ergänzt werden.
TCL sorgt mit SQD-Mini-LED für Aufsehen
Mit der Enthüllung der neuen SQD-Mini-LED-Technologie gelingt TCL ein echter Coup und der TV-Hersteller zeigt schon heute, dass die RGB-Mini-LED-Technik längst nicht die einzige Innovation für die neuen 2026er-High-End-TV-Modelle darstellt.

Mit einer massiven Investition in High-End-Display-Technik, einer grundlegenden Überarbeitung der Smart-TV-Prozessoren, Premium-Audio-Lösungen in Kooperation mit Bang & Olufsen und der Ankündigung, 2026 auch Dolby Vision 2 unterstützen zu wollen, macht TCL vor allem eines klar: An den neuen RGB-Mini-LED-LCDs und SQD-Mini-LED-LCD-TVs führt kein Weg vorbei.
TV-Modell | Display-Technik | HDR-Farbumfang | RGB-Farbhelligkeit (max.) | Local-Dimming-Zonen | Bildgrößen | TV-Preise 2026 (Schätzung) |
TCL X11L | SQD-Mini-LED (Weißlicht-Mini-LED, Quantum Dots, „Butterfly“ WHVA-Pro-LCD-Panel) | 100% BT.2020-Umfang | 10000 Nits | 98 Zoll: ca. 20736 | 75, 85, 98 Zoll | 4000, 6000, 10000 Euro |
TCL Q10M Ultra | RGB-Mini-LED (RGB-Mini-LED, „Butterfly“ WHVA-Pro-LCD-Panel) | 100% BT.2020-Umfang | 9000 Nits | 98 Zoll: ca. 3840 (RGB-Segmente ca. 11520), 115 Zoll: ca. 5616 (RGB-Segmente ca. 16848) | 85, 98, 115 Zoll | 5000, 8000, 15000 Euro |
TCL Q9M | RGB-Mini-LED (RGB-Mini-LED, „Butterfly“ HVA-LCD-Panel) | 100% BT.2020-Umfang | 2000 Nits | 98 Zoll: ca. 960 (RGB-Segmente ca. 2880) | 65, 75, 85, 98 Zoll | 1500, 2000, 2800, 3500 Euro |