EU-Kommission stellt Alterscheck fürs Netz vor

3
373
Darknet Symbol-Bild: © Dreaming Andy - Fotolia.com

Bislang reicht im Netz oft ein Klick, um das Alter zu bestätigen – auch bei Inhalten, die nicht für Kinder gedacht sind. Ein Vorschlag aus Brüssel soll das erschweren.

Ein neuer digitaler Alterscheck soll künftig verhindern, dass Kinder und Jugendliche in der EU auf Pornografie und andere nicht altersgerechte Inhalte im Internet zugreifen können. Die EU-Kommission stellte dafür eine technische Vorlage zur Verfügung, die zunächst in Dänemark, Frankreich, Spanien, Griechenland und Italien getestet wird.

Verifikation soll Ende 2026 auch in Deutschland eingeführt werden

Die Verifikation soll es ermöglichen, das Alter von Nutzerinnen und Nutzern anonym zu prüfen, ohne persönliche Daten wie Name oder Geburtsdatum zu speichern. Langfristig ist geplant, die Technik in den digitalen EU-Ausweis (eID) zu integrieren – eine Art offizieller Online-Identitätsnachweis, der ab Ende 2026 verfügbar sein und auch in Deutschland eingeführt werden soll.

Dänemark will das Thema während seiner EU-Ratspräsidentschaft vorantreiben. Um das Problem greifbarer zu machen, verglich die dänische Digitalministerin Caroline Stage Olsen die Online-Welt mit der Situation vor einem Nachtclub: Es sei schwer vorstellbar, dass Kinder in einen Club kämen, indem sie einfach behaupteten, dass sie alt genug seien, sagte die Politikerin in Brüssel. „Kein Türsteher, keine Ausweiskontrolle, nur ein einfaches ‚Ja, ich bin über 18 Jahre alt'“. Genau das sei online seit Jahren der Fall.

Weniger Suchtfaktor für junge Nutzer

Zusätzlich veröffentlichte die Brüsseler Behörde neue Leitlinien, die Plattformen beim Schutz von Minderjährigen unterstützen sollen. Vorgeschlagen wird unter anderem, dass Kinderprofile standardmäßig auf privat gestellt sind und nur von bestätigten Kontakten gesehen werden. Funktionen, die süchtiges Verhalten fördern – etwa „Streaks“ bei Online-Spielen, die durch Belohnungssysteme täglichen App-Gebrauch erzwingen sollen – sollen für Minderjährige deaktiviert werden.

Die neuen Maßnahmen sind Teil der Umsetzung des Digital Services Act (DSA), der großen Internetplattformen strengere Auflagen zum Schutz ihrer Nutzer macht. Mehrere EU-Staaten drängen zudem darauf, eine einheitliche Altersgrenze beim Zugang zu sozialen Medien festzulegen. Als internationales Vorbild gilt Australien: Dort sollen soziale Netzwerke künftig erst ab 16 Jahren zugänglich sein.

Text: dpa / Redaktion DF: mw

Außerdem interessant:

Bildquelle:

  • Internet-Daten-Sicherheit-Vernetzung: © Dreaming Andy/stock.adobe.com
3 Kommentare im Forum
  1. Über die Nummer des Personalausweises wäre das heute schon unkompliziert möglich. Aber YouTube möchte unbedingt eine Kopie des kompletten Ausweises hochgeladen bekommen, mit sämtlichen Personendaten darauf. Die Altersverifikation ist dabei nur eine Schutzbehauptung. Man möchte an die Daten der User kommen. Hier sollte man auch mal einen Riegel vorschieben.
  2. Dreischneidiges Schwert. Erstens wäre es zu befürworten wen dieses unsägliche wir wollen eine Kopie des Ausweises oder gar eine Video-Identifikation durch ein „anonymes“ Verfahren, wo keine persönlichen Daten übertragen werden, ersetzt wird. Auf der anderen Seite weiß man, wenn man in der IT arbeitet, wie unsicher alles, was mit dem Internet verbunden ist auch wenn es immer wieder Firmen wie Apple und andere gibt die ihren Kunden, was von unserem trojanischen Pferd ist, sicher erzählen. Und drittens wie sicher ist es das nicht irgendwann Begehrlichkeiten aufkommen nicht nur das Alter zu prüfen, sondern das sich jeder bei jeder Nutzung des Internets damit beim Staat ausweisen muss.
Alle Kommentare 3 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum