Facebook-Gründer Zuckerberg will „Iron Man“ kopieren
Ein intelligenter Computer-Butler, der auf Zuruf die ganze Technik im Haus steuert - was in den "Iron Man"-Filmen bereits existiert, will Facebook-Gründer Mark Zuckerberg nun auch für die Realität umsetzen. 2016 will er einen realen Jarvis programmieren.
„Habe viel mehr Ahnung“: Schweiger kontert „Tatort“-Kritik
Till Schweiger muss für seinen "Tatort" mit Helene Fischer wieder viel Kritik einstecken - und feuert direkt bissig zurück: Die Kritiker seien nur neidisch, man habe etwas bahnbrechendes geschaffen und er selbst habe ohnehin viel mehr Ahnung als sie. Die Quoten zeigen aber, dass er an Zuspruch verliert.
BBC: Anti-IS-Hacker legen Online-Dienste lahm
Zu dem stundenlangen Ausfall der Online-Dienste der BBC zu Silvester bekannte sich nun eine Hacker-Gruppe, die sich den Kampf gegen den IS auf die Fahnen geschrieben hat.
Kostenloses WLAN in Regionalzügen gefordert
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) macht Druck für eine Einführung von Drahtlos-Internet für die Fahrgäste in Nahverkehrszügen.
Noch viel zu tun bei Breitband-Ausbau
Die schnelle Datenautobahn führt noch längst nicht in jeden Winkel Deutschlands - vor allem ländliche Regionen surfen oft noch im Schneckentempo.
Ungarns Polizei geht gegen Aktivisten von Anonymous vor
Die ungarische Polizei überprüft nach Medienberichten die ungarischen Mitglieder des internationalen Hacker-Kollektivs Anonymous.
Internet-Sicherheit: Simple Passwörter weiterhin großes Risiko
Trotz immer besserer Hack-Software und größerer Sicherheitsbedenken sind die Passwörter der meisten Internetnutzer weiter zu einfach. Die Zahlenfolge 123456 ist dabei laut Hasso-Plattner-Institut (HPI) weltweit am häufigsten vertreten.
Steckt das Internet in einer Krise?
Cyber-Mobbing, anonymisierte Hass- und Hetz-Kommentare - das Internet und seine sozialen Netzwerke zeigen sich alles andere als sozial. Zukunftsforscher Matthias Horx sieht des Web in einer Krise und einen Trend zu mehr Achtsamkeit.
Twitter verschärft Kampf gegen Hasskommentare
Im Kampf gegen Hasspostings in den sozialen Netzwerken hat Twitter seine Regeln gegen Hetz- und Hasskommentare genauer definiert und somit verschärft. Die Neudefinition ist auch eine Reaktion auf die Kritik aus der Politik.
ARD-Intendant will Mediathek nach Amazon-Vorbild umbauen
Auch die öffentlich-rechtlichen Sender bauen neben dem Fernsehprogramm verstärkt an ihrer Präsenz im On-Demand-Bereich. Für 2016 kündigt ARD-Intendant Lutz Marmor einige Neuerungen in der Mediathek an, die das Angebot stärker in Richtung Amazon und Co. rücken würde.