SimpliTV-Modul
Da sich das österreichische DVB-T2-Programm SimpliTV als kabelloses Kabelfernsehen versteht, wird es verschlüsselt ausgestrahlt. Für den Empfang werden Receiver mit integriertem Decoder und ein CI-Plus-Modul für den Einsatz in TV-Geräten mit eingebautem DVB-T2-Tuner und CI-Plus-Slot angeboten.
TV-Empfang übers Internet
Schon lange war bekannt, dass Enigma2-Digitalreceiver mehr sind als nur reine Satellitenreceiver. Durch ihre hybriden und multimedialen Fähigkeiten eignen sie sich auch für zahlreiche weitere Anwendungen, darunter auch den Empfang von Internetfernsehen bzw. IPTV. Bisher waren die Angebote nur rudimentär und auch die Bildqualität konnte nur in den wenigsten Fällen überzeugen.
Urlaubsradios und mehr
Früher hatte man als treuen Begleiter bei Reisen ins Ausland die heimische Kurzwelle. Dank dem Programm der Deutschen Welle wurde man weltweit über das Geschehen in der Heimat bestens informiert. Nachdem sich der Sender nun aber ins Internet zurückgezogen hat, steht es nicht länger als Informationsquelle zur Verfügung.
Sat-Antenne mit dem Smartphone einrichten
Keine Frage – Satellitenempfang ist eine lohnenswerte Investition. Nirgendwo sonst gibt es so eine Vielzahl an frei empfangbaren Programme frei Haus. Doch vor dem Fernsehgenuss kommt die Einrichtung der Satellitenantenne und das ist nicht immer ganz einfach.
Tablet und Ebook Reader im Vergleich
Amazons Kindle-Serie findet mit dem Kindle Paperwhite ihren bisherigen Höhepunkt, denn jetzt ist es endlich möglich, auch ohne externe Beleuchtung bei allen Lichtverhältnissen zu Lesen. Die technischen Unterschiede zu herkömmlichen Tablets sind dabei frappierend.
Fernsehen auf dem Tablet
Früher war irgendwie alles einfacher: Der Fernseher stand im Wohnzimmer und das abendliche Highlight in der "Glotze" war dank der überschaubaren Menge an TV-Programmen schnell gefunden. Heute ist das anders – allein die Flut an Sendern, die über Satellit oder Kabel empfangbar sind, erschlägt den Nutzer.
Ultra HD empfangen
Die Geschichte des hochauflösenden Fernsehens ist beinahe so alt wie das Fernsehen selbst. Als im Herbst 1937 das deutsche, nur in Berlin ausgestrahlte Vorkriegsfernsehen von 180 auf 441 Zeilen umgestellt wurde, sprach man bereits von hochauflösendem TV.
Hybride Geräte richtig anschließen
Längst sind Sat-Receiver nicht mehr nur Geräte, mit denen man jetzt gerade ausgestrahlte
Sendungen anschauen kann. Sie sind zu multifunktionellen Geräten geworden, die neben der linearen Fernsehwelt auch die Welt des Internets und des Heimnetzwerks zu nutzen wissen. Man spricht deshalb auch von hybriden Geräten. Neben Receivern können dies auch Smart-TVs und Blu-ray-Player sein.
Internetradio, DAB Plus und Satellitenradio im Vergleich
Digitalradio wird immer beliebter. In Anbetracht der vielfältigen Möglichkeiten der Übertragungswege bleibt jedoch die Frage,
welches Empfangsgerät das passende ist. Hier spielen persönliche Ansprüche und Präferenzen eine entscheidende Rolle.
Signalstärke richtig analysieren
Die Signalstärke gilt als verlässliche Angabe über die Empfangbarkeit eines Satelliten, oder exakter ausgedrückt, eines bestimmten Transponders. Doch wie aussagekräftig ist die Signalstärke wirklich?