Schlagwort: deutschlandradio
DAB+-Programme im Porträt: Deutschlandfunk Nova
DAB+ bietet ein echtes Mehr an Programmvielfalt. An dieser Stelle werden Programme vorgestellt, die über DAB+ und IP verbreitet werden und bereits eine feste Fangemeinde haben. Heute: Deutschlandfunk Nova.
Deutschlandradio-Chef: „UKW ist eine Energiefress-Maschine“
Die Umstellung UKW auf DAB+ ist laut Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue durch die Energieverteuerung zu einem immer drängenderen Thema geworden.
DAB+: Deutschlandradio baut massiv aus – auch im Ausland
Für das Jahr 2022 ist die Inbetriebnahme weiterer 12 Sendeanlagen geplant. Außerdem sind Deutschlandradio-Sender auch in der Schweiz über DAB+ zu empfangen.
Sechs neue DAB+ Sender im Jahr 2022
Deutschlandradio setzt sein Engagement für den terrestrischen digitalen Rundfunk 2022 fort.Bald geht es damit los:
Individualisiertes Radio: Deutschlandradio und Uni Köln präsentieren Forschungs-Ergebnisse
Deutschlandradio und die Universität zu Köln haben in einem mehrjährigen Forschungsprojekt an der Weiterentwicklung des Radios zu einem durch den Nutzer individualisierbaren Medium gearbeitet.
Deutschlandradio verschiebt Intendantenwahl erneut
Die Intendantenwahl beim Deutschlandradio muss zum zweiten Mal verschoben werden.
Deutschlandradio stellt heute in mehreren Regionen auf DAB Plus um
Nach dem Ausbau des Digitalradio-Netzes sind Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur in einigen Regionen Baden-Württembergs künftig vorrangig über DAB Plus zu hören.
Deutschlandradio: Heute beginnt die UKW-Abschaltung
Deutschlandradio stellt in mehreren bayerischen und hessischen Regionen auf digitale Programmverbreitung mit DAB Plus um.
Kein höherer Rundfunkbeitrag – Deutschlandradio kündigt Tarifverträge
Nach der von Sachsen-Anhalt blockierten Erhöhung des Rundfunkbeitrags um 86 Cent auf 18,36 Euro werden beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk erste Konsequenzen deutlich.
Rundfunkbeitrag: So geht der Streit nun weiter
Sachsen-Anhalt hat die Erhöhung des Rundfunkbeitrags in Deutschland blockiert. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen nun das Bundesverfassungsgericht anrufen.