Schlagwort: Gericht
„Tatort“-Vorspann beschäftigt erneut die Gerichte
Der Rechtsstreit um den Vorspann der ARD-Krimireihe "Tatort" geht in die nächste Runde. Am Donnerstag beschäftigt sich das Oberlandesgericht München einmal mehr mit der Klage der Grafikerin Kristina Böttrich-Merdjanowa.
LMK gewinnt Prozess um Rundfunkzulassung
Die Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) hat den Prozess um die Zulassung eines Fernsehprogramms der RLP .TV GbR gewonnen. Die Richter lehnten die Klage gegen die Entscheidung der LMK ab.
Klage gegen umstrittene TV-Steuer in Spanien abgewiesen
Der oberste spanische Gerichtshof hat die Klage gegen die umstrittene Sondersteuer zur Querfinanzierung der Werbefreiheit des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders TVE abgewiesen.
„Wetten dass..?“-Unfall beschäftigt Gericht
Der folgenschwere Unfall bei der ZDF-Sendung "Wetten, dass..?" wird nun auch ein Fall für die Gerichte. Bei der Düsseldorfer Saatsanwaltschaft sind in den letzten Tagen einige Strafanzeigen gegen ZDF-Verantwortliche eingegangen.
Urteil: TV-Sender können gegen Online-Videorekorder vorgehen
Private Fernsehsender können weiterhin Aufnahmen ihrer Programme durch Online-Videorekorder verbieten. Das entschied das Oberlandesgerichts München im Streit zwischen RTL und Save TV.
Kachelmann-Verteidiger für TV-Übertragungen aus Gerichtssaal
Der Strafverteidiger von Wettermoderator Jörg Kachelmann, Reinhard Birkenstock, unterstützt den Vorschlag des Bundesverfassungsrichters Andreas Voßkuhle, Fernsehübertragungen von Gerichtsverhandlungen zuzulassen.
Grünen-Politiker gegen Übertragungen aus Gerichten
Hans-Christian Ströbele, Rechtsexperte der Grünen, hat sich gegen Fernsehübertragungen von Gerichtsverhandlungen ausgesprochen. Der Verfassungsgerichts-Präsident Andreas Voßkuhle hatte vorgeschlagen, Kameras in den Gerichten zuzulassen.
GEZ-Kontrolleurin wegen Hitlergruß vor Gericht
Vor dem Ehinger Amtsgericht musste sich vor Kurzem eine GEZ-Fahnderin verantworten, weil sie einem aus Kroatien stammenden Gastwirt im Zuge einer Kontrolle den Hitlergruß gezeigt haben soll. Zudem habe sie den Mann beleidigt, hieß es.
Richter bestätigen GEZ-Pflicht für Computer
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat an diesem Mittwoch entschieden, dass auch für internetfähige PC Rundfunkgebühren zu zahlen sind. Gegen die GEZ-Pflicht für "neuartige Rundfunkgeräte", die seit 2007 gilt, hatte es eine Reihe von Klagen gegeben.
Pay-TV-Piraterie: Zwei Millionen Euro Schadensersatz für Sky
Pay-TV-Piraten sind in Belgien zu Schadensersatz und bis zu 18 Monaten Haft verurteilt worden. Sky Deutschland wurde in dem Prozess die Rekordsumme von über zwei Millionen Euro Schadensersatz zugesprochen.