Schlagwort: kabel
Programmlistenänderung: Netcologne äußert sich zu Hintergründen
Am Dienstag änderte Netcologne die Programmplatzierung in seinem digitalen Kabelnetz. Auffällig an der neuen Belegung war dabei vor allem die Blockplatzierung der Teleshoppinsender direkt hinter den Vollprogrammen. Nun äußerte sich eine Sprecherin des Anbieters zu den Hintergründen der neuen Kanalsortierung.
Netcologne: Zweite Programmlistenänderung innerhalb eines Monats
Nachdem Netcologne bereits zu Beginn des Jahres eine neue Programmbelegung einführte, wird diese nun erneut geändert. Die Teleshoppingsender scheinen dabei als große Gewinner aus der neuerlichen Anpassung hervorzugehen.
Anga Com 2015: Schon 350 Aussteller angemeldet
Die im Juni stattfindende Anga Com wird Interessierten auch in diesem Jahr wieder Innovation und Diskussion rund um die Bereiche Breitband, Kabel und Satellit bieten. Die Ausstellungsplätze sind dabei schon jetzt heißbegehrt.
Anga fordert bessere Voraussetzungen für Netzausbau
Anlässlich des Treffens der Netzallianz Digitales Deutschland mit EU-Kommissar Oettinger fordert der Verband deutscher Kabelnetzbetreiber (Anga) eine Reform innerhalb der Rahmenbedingungen für den Netzausbau.
Axing: „Smart Solutions gewinnen an Bedeutung“
Einige Technik-Trends für 2015 deuteten sich in diesem Jahr bereits an. DIGITAL FERNSEHEN sprach mit Axing-Geschäftsführer Axel Bechler über die Entwicklungen der vergangenen Monate und den Ausblick auf das kommende Jahr.
Digitalisierung im Kabel mit großen Fortschritten
Bei der Digitalisierung des Fernsehens trägt das Kabel in Deutschland die rote Laterne. Doch in den vergangenen Monaten konnte der Übertragungsweg teilweise deutlich aufholen. Zum Beispiel in Baden-Württemberg, wo die Zahl der Kabelhaushalte allerdings gleichzeitig auf ein neues Tief fällt.
TV-Kabel: „Potential für bis zu 20 GBit/s“
Für die Zukunft des Internets sieht man sich zumindest bei Kabel Deutschland bestens gerüstet. So soll das TV-Kabel Potential für Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 20 GBit/s bieten.
Kabelfernsehen holt auf
Das digitale Kabelfernsehen entwickelt sich. Dies geht aus dem veröffentlichten Digitalisierungsbericht der Landesmedienanstalten hervor. Im Juni 2014 nutzten demnach 62,9 Prozent der deutschen Kabel-TV-Haushalte digitale Fernsehprogramme. Bei der Vermarktung von HDTV-Programmen sehen sich die Kabelnetzbetreiber sogar als "Marktführer".
Ende der Grundverschlüsselung kein Digitalisierungsmotor
Die Digitalisierungsquote der deutschen Fernsehhaushalte steigt. Allerdings nicht annähernd in dem Ausmaß, wie es sich die Landesmedienanstalten wünschen würden. Nach Aufhebung der Grundverschlüsselung 2013 stieg die Digitalisierungsquote im Kabel kaum stärker als vorher.
Kabel zieht bei Privat-HD-Nutzung mit Satellit gleich
Immer mehr Zuschauer schauen im Kabel die Privatsender in HD. Laut einer Studie von TNS Infratest konnte das Kabel dabei mittlerweile auch mit dem Satellit gleichziehen. Kein Wunder, gibt es doch neue Anschlüsse oft gar nicht mehr ohne Privat-HD-Paket.