Schlagwort: swr
SWR zeigt Nierentransplantation zur Primetime
Der SWR widmet sich Mitte November wieder dem Thema Organtransplantation. In der zweiten Folge von "Skalpell bitte" wird dabei die Entnahme und das anschließende wieder Einsetzen einer Niere Schritt für Schritt gezeigt.
Jugendschutz: TV-Projekt nur nachts freigeschaltet
Das ambitionierte TV-Projekt "Make Love" wird durch den Jugendschutz ausgebremst. Zwar werben MDR und SWR mit dem "trimedialen" Auftritt der engagierten Aufklärungsreihe durch Diskussionen im Radio und im Internet.
SWR Fernsehen wehrt sich gegen negative Bewertung in Studie
Im Vorwort einer aktuellen Studie wird dem SWR vorgeworfen, im Programm entgegen seines Auftrags nicht ausreichend Informationssendungen zu zeigen. Die öffentlich-rechtliche Anstalt wehrt sich gegen die Anschuldigungen im Vorwort, die offenbar der Aussage der Studie selbst widersprechen.
Studie: Zu wenige Info-Sendungen bei den Dritten
Eine Studie der Otto Brenner Stiftung stellt den dritten Programmen von SWR und NDR in Sachen Informationsprogramm ein schlechtes Zeugnis aus. Es dominieren Sendungen zu Garten, Kochen und Tieren.
SWR: Neue App für Blinde und Sehbehinderte
Mit seiner neuen App für Blinde und Sehbehinderte setzt sich der SWR für einen barrierefreien Zugang zu allen Hörfunkprogrammen ein. Vorerst wird der SWR-RadioPlayer jedoch nur für iPhone und iPad verfügbar sein.
Neue SWR-Landessenderdirektorin gewählt
Stefanie Schneider wird die neue SWR-Landessenderdirektorin in Baden-Württemberg. Der Landesrundfunkrat Baden-Württemberg wählte die 51-Jährige auf Vorschlag von SWR-Intendant Peter Boudgoust am heutigen Freitag in das Amt.
SWR soll neue Landessenderdirektorin bekommen
Die aktuelle SWR-Landessenderdirektorin für Baden-Württemberg wird 2014 in den Ruhestand gehen. Der Intendant der Rundfunkanstalt hat nun eine Nachfolgerin vorschlagen. Die Landessenderdirektion wird in weiblicher Hand bleiben.
Neuer Staatsvertrag: SWR will moderner werden – ohne Regierung
Im kommenden Jahr soll für die zweitgrößte Runfunkanstalt der ARD eine neue Zeit anbrechen: Ein neuer Staatsvertrag soll den SWR moderner machen. Dazu gehört auch, dass die Landesregierungen aus dem Rundfunkrat verschwinden.
SWR: 2012 mit geringerem Fehlbetrag als befürchtet
Der SWR musste 2012 einen deutlich geringeren Fehlbetrag verbuchen als zunächst befürchtet. Laut Intendant Peter Boudgoust zeige diese Entwicklung, dass der Rundfunk seine Sparanstrengungen ernst nimmt.
SWR: Knapp 20 Prozent der Mitarbeiter mit Migrationshintergrund
Der SWR hat als erste Rundfunkanstalt in Deutschland eine Erhebung zum Migrationshintergrund seiner Mitarbeiter durchgeführt. Mit knapp 20 Prozent bewegt sich der Rundfunk dabei im Bundesdurchschnitt.