
Ohne klassische Konferenz am Samstagnachmittag: Das hat sich Sky zur neuen Bundesliga-Saison einfallen lassen.
Noch im Mai endet die laufende Bundesliga-Saison und damit auch die aktuelle Bundesliga-Rechteperiode. Wenn der Ball ab August in Deutschlands Elite-Fußballligen wieder rollt, ändert sich auch das Fernseherlebnis – nicht nur, was die Übertragung von Sportcast betrifft, sondern auch mit Blick auf die Pay-TV-Partner. Auf seiner Homepage und via „Bild am Sonntag“ hat Sky am Wochenende das Geheimnis gelüftet, wie man die ab kommender Saison fehlende Konferenz am Samstagnachmittag ersetzen möchte. Das Rechtepaket, das eine Konferenz im herkömmlichen Sinne möglich macht, wurde bekanntlich von DAZN erworben.
Samstagnachmittag: Neue „My Matchday“-Features auf Sky
Sky hält ab nächster Saison weiterhin die Rechte an den Einzelspielen, die am Samstag ab 15:30 Uhr angepfiffen werden. An die Stelle einer klassischen Konferenz rückt dann der Service „My Matchday“ mit interaktiven Möglichkeiten. Dem Publikum angeboten wird künftig ein neuer „Multiview“-Kanal. Auf diesem läuft das von Sky festgelegte Hauptspiel des Nachmittags samt Tonspur im großen Fenster – und rechts daneben die meist drei oder vier weiteren Matches in kleinerer Kachel.


Fotos (2): Sky Deutschland
Für Kunden, die Sky Stream nutzen oder ihren Sky-Q-Receiver mit dem Internet verbunden haben, kommen interaktive Features hinzu. Mittels des roten Knopfes auf der Sky-Fernbedienung lässt sich eine andere Tonspur als die vom Hauptspiel auswählen. Weil der Zuschauer selbst durch das Drücken eines Knopfes zu einem anderen Spiel wechselt, erfüllt Sky auch die von der DFL vorgegebenen Regularien. Laut „BamS“ wurde das neue Sky-Angebot von der Liga bereits abgesegnet. Neuheiten gibt es auch bei den Einzelspielen. Hierbei spielen die „In-Match-Clip-Rights“, die Sky mit Paket B erworben hat, eine wichtige Rolle. Dort erscheint eine „Match-Alarm“-Einblendung, wenn in einem Parallel-Spiel ein Tor fällt, Elfmeter gepfiffen wird oder es eine Rote Karte gibt. Durch Drücken eines Knopfes lässt sich die entsprechende Szene anschauen.
Ebenfalls neu: Die Einzelspiele bekommen einen etwas längeren Einzelvorlauf als bisher. Wie Sky gegenüber DIGITAL FERNSEHEN bestätigt hat, beginnt der Einzelvorlauf der Samstagnachmittagspiele ab August bereits um 15 Uhr – und nicht wie derzeit noch um 15:15 Uhr. Über die personelle Aufstellung am Samstagnachmittag hat Sky bis dato noch nichts verlauten lassen. Sky-CEO Barny Mills spricht mit Blick auf „My Matchday“ von einem „komplett neuen Standard.“ Der Fan stehe im Mittelpunkt und entscheide, „wie er sein persönliches Bundesliga-Erlebnis gestaltet.“
Mehr Topklubs am Samstagabend
Aufgewertet wird das „Topspiel“ der ersten Liga am Samstag ab 18.30 Uhr. Sky hält weiterhin den First Pick, darf jedes Team künftig aber zehn statt bisher acht Mal wählen. Die größten Klubs, etwa Bayern oder Dortmund, spielen also häufiger zu dieser Zeit. Sky hat schon bestätigt, dass die komplette „Topspiel-On-Air-Crew“ ihre Verträge verlängert hat.
Re-Live am Sonntag
Ebenfalls neu ab der kommenden Saison: Sowohl Sky als auch DAZN können alle Einzelspiele, deren Live-Rechte sie nicht halten, mit Abpfiff in voller Länge anbieten. Heißt für Sky: Die Sonntagsspiele gibt es dort zeitversetzt ab etwa 17:30 Uhr, 19:30 und 21:30 Uhr. Sky bewirbt diese Neuerung (aktuell kann Sky nur maximal 12-Minuten-Zusammenfassungen dieser Partien zeigen) inzwischen im Rahmen seiner „Alles was du brauchst“-Kampagne recht prominent. Noch unklar ist die genaue redaktionelle Umsetzung.
Flutlicht-Freitag
Die Freitagabend-Spiele aus dem Fußballoberhaus wechseln von DAZN zu Sky. Regelmäßig soll da der von Sky gewählte Third-Pick zu sehen sein. Während der 90 Minuten will Sky einen generationenübergreifenden Doppelkommentar anbieten – bestehend aus zwei Kommentatoren. Team 1 besteht aus Florian Schmidt-Sommerfeld und Frank Buschmann, wie Sky längst bestätigt hat. Team 2 wird das Vater-Sohn-Duo Hansi und Corni Küpper werden – diese Info hat Sky allerdings noch nicht bestätigt.
2. Liga
Neu in der zweiten Liga ist der Free-TV-Partner. Am Samstagabend überträgt künftig RTL oder Nitro das Topspiel – parallel zu Sky. Sky bringt derweil am Samstag- und Sonntagnachmittag die Original Sky Konferenz in die zweite Liga zurück. Heißt: Eigene Konferenzkommentatoren kümmern sich um die drei Parallelspiele.
DAZN
DAZN hat bereits in Aussicht gestellt, bei seiner Konferenz mehr Tempo machen zu wollen als Sky aktuell. Die Vorberichte beginnen samstags bei DAZN künftig um 14:30 Uhr – unter anderem moderiert von Laura Wontorra. Ab 17:30 Uhr, parallel zu Skys „Alle Spiele alle Tore“ bietet DAZN dann eine Highlight-Show namens „All In“ an. Mit dem neuen „Scores“-Bereich von DAZN soll der Fan mit vielen Statistiken rund um das Live-Erlebnis versorgt werden.