
Moderne Fernseher sind heute digitale Alleskönner im Wohnzimmer. Ihr Betriebssystem entscheidet über verfügbare Apps, Menügeschwindigkeit und den Zugriff auf Streaming, Mediatheken und Smart-Home-Anwendungen. Wir zeigen die wichtigsten sieben Systeme im Markt.
Die führenden Betriebssysteme für Smart-TVs sind Android TV, Fire TV, Roku, TiVo, webOS, Tizen und Vidaa. War Ihnen das bewusst? Diese Player teilen sich den globalen Markt untereinander auf, wobei regionale Präferenzen sowie Herstellerstrategien eine entscheidende Rolle spielen. So setzt beispielsweise Samsung konsequent auf das eigene Tizen-System und behauptet sich laut einer Studie von Omdia im Jahr 2025 mit einem Marktanteil von 25,9 Prozent als Spitzenreiter in Westeuropa. LG verwendet ebenfalls ein proprietäres System, nämlich WebOS, das nach Angaben der Studie auf 17,3 Prozent der verkauften Geräte installiert ist.
Sony und Philips hingegen setzen auf Android TV, das mit knapp 24 Prozent Marktanteil das zweitbeliebteste System darstellt. Auf dem US-amerikanischen Markt dominieren insbesondere Roku und Fire TV, wobei Roku einen Anteil von rund 40 Prozent erzielt; in Europa liegt der Anteil von Roku hingegen lediglich im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Die Systeme TiVo und Vidaa sind noch relativ neu und gewinnen derzeit an Marktpräsenz. Während Vidaa exklusiv von Hisense genutzt wird, agiert TiVo unabhängig. Insgesamt gewährleisten diese Betriebssysteme eine vielfältige Auswahl an Streaming-Diensten, Anwendungen und Zusatzfunktionen.
Kaufentscheidung hängt nicht nur an Bilddiagonale
Wer einen Fernseher kauft, sollte sich die Bedienoberfläche ansehen und prüfen, ob alle gewünschten Streaming-Dienste wie Netflix, Disney+ oder Apple TV+ unterstützt werden. Die Benutzerfreundlichkeit unterscheidet sich deutlich. WebOS und Tizen sind für eine klare und intuitive Menüführung bekannt, während Android TV und Fire TV mit Sprachsteuerung und Empfehlungen arbeiten. Auch die Dauer und Qualität der Software-Updates sind entscheidend, denn regelmäßige Aktualisierungen sorgen für Sicherheit sowie Zugang zu neuen Inhalten und Funktionen.
Neue Werbeformate können ganz schön nerven
Ein auffälliger Trend der vergangenen Jahre ist die zunehmende Kommerzialisierung der Startseiten. Immer mehr Systeme nutzen die Hauptansicht als Werbeplattform: Roku und Fire TV blenden gesponserte Serien, Filme und Banner prominent ein, auch Android TV präsentiert Streaming-Dienste und Partnerangebote. Hierdurch werden Nutzer gezielt zu neuen Inhalten geleitet, allerdings leidet häufig die Übersichtlichkeit.
Qual der Wahl – Wir helfen bei der Entscheidung
Betriebssysteme haben für die Hersteller eine zentrale Bedeutung. Sie ermöglichen die Kontrolle über das Nutzererlebnis und die Integration von Diensten, unterstützen Innovationen und erlauben die Erhebung von Nutzungsdaten. Für Kunden bildet das Betriebssystem die Grundlage für digitale Funktionen des Fernsehers wie Streaming, Gaming, Smart-Home-Steuerung und Videotelefonie. Auf den folgenden Seiten werden die einzelnen Systeme vorgestellt. Dabei wird insbesondere auf Installation, App-Unterstützung, ergänzende Angebote wie eigene Streaming-Channels und die Suchfunktion eingegangen. Die Übersicht soll helfen, das passende System für die individuellen Anforderungen zu finden.
- Hier wird das Betriebssystem Android TV vorgestellt
- Hier wird das Betriebssystem Fire TV vorgestellt
- Hier wird das Betriebssystem Roku TV vorgestellt
- Hier wird das Betriebssystem TiVo OS vorgestellt
- Hier wird das Betriebssystem Tizen OS vorgestellt
- Hier wird das Betriebssystem Vidaa vorgestellt
- Hier wird das Betriebssystem WebOS vorgestellt
So fällt unser Fazit aus
Die Auswahl an Smart-TV-Betriebssystemen ist vielfältig. Tizen (Samsung), webOS (LG), Android TV und Fire TV sind auf dem europäischen und internationalen Markt vertreten, während Systeme wie Roku, TiVo, Vidaa und andere gezielt bestimmte Nutzergruppen oder Regionen ansprechen. Die Wahl des Betriebssystems beeinflusst Funktionen wie App-Verfügbarkeit, Bedienungsfreundlichkeit sowie die Integration von Streamingdiensten, Mediatheken und Smart-Home-Anwendungen. Tizen und webOS bieten übersichtliche Menüs, schnelle Navigation und unterstützen verschiedene Streamingdienste. Beide verfügen über eine große Auswahl an Apps sowie Zugang zu FAST- und IP-Sendern.

Tizen enthält zudem eigene Channels und eine umfassende Suchfunktion, während webOS durch Anpassungsmöglichkeiten auffällt. Android TV unterstützt zahlreiche Apps und Mediatheken und ist mit dem Google Play Store verknüpft; neue Streamingdienste werden in der Regel zeitnah ergänzt. Bei der plattformübergreifenden Suche und einzelnen Apps gibt es gelegentlich Einschränkungen. Fire TV bietet eine unkomplizierte Einrichtung und viele Apps, insbesondere für deutschsprachige Inhalte. Die Alexa-Sprachsteuerung ist vorhanden, die Benutzeroberfläche kann aufgrund von Werbeinhalten jedoch teilweise unübersichtlich sein.
Roku TV stellt internationale Streaming-Apps bereit, das Angebot lokaler Dienste und FAST-Sender ist in Deutschland begrenzt. Die Suchfunktion ist vorhanden, bei Mediatheken und speziellen Apps bestehen in Einzelfällen Lücken. TiVo OS bietet eine Suchfunktion und ein wachsendes FAST-Sender-Angebot, unterstützt derzeit jedoch noch nicht alle Streamingdienste. Vidaa zeichnet sich durch eine einfache Inbetriebnahme, besonders dann, wenn mehrere TV desselben Betriebssystems im Haushalt sind, aus. Zudem verfügt das Betriebssystem über eine gut gefüllte FAST-Channel-Plattform.
Welches TV-Betriebssystem ist das Beste?
Für wen welches Betriebssystem das richtige ist, hängt vor allem von den individuellen Sehgewohnheiten, bevorzugten Streamingdiensten, gewünschter Bedienfreundlichkeit und Smart-Home-Ansprüchen ab. Wer auf eine möglichst große App-Auswahl und viele exklusive Kanäle Wert legt, greift zu Tizen, webOS oder Android TV. Wer ein besonders individuelles System mit Sprachsteuerung sucht, findet mit Fire TV eine flexible Lösung. Für Nutzer, die Wert auf spezielle oder internationale Inhalte legen, sind Roku, TiVo und Vidaa interessante Alternativen. Wichtig bleibt: Die Betriebssysteme entwickeln sich ständig weiter – regelmäßige Updates und neue Apps sorgen für langfristige Vielfalt und Komfort beim Streaming und Fernsehen.
App Übersicht (Stand Juli 2025)
Android | Fire TV | Roku TV | TiVo OS | Tizen OS | Vidaa | WebOS | |
Netflix | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Prime Video | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Paramount+ | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
AppleTV + | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Disney+ | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Discovery+ | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
DAZN | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
MagentaTV | ja | ja | nein | nein | nein | nein | nein |
Zattoo | ja | ja | nein | nein | ja | ja | ja |
Waipu.TV | ja | ja | ja | nein | ja | ja | ja |
O2TV | ja | ja | nein | nein | nein | ja | nein |
1&1TV | ja | ja | nein | nein | ja | ja | ja |
Pluto TV | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Rakuten TV | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
WOW | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
DYN | ja | ja | nein | nein | nein | nein | nein |
RTL+ | ja | ja | nein | ja | ja | ja | ja |
Joyn | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
ARD Mediathek | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
ZDF Mediathek | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
HD+ | (ja) | (ja) | nein | (ja) | (ja) | (ja) | (ja) |
(ja) = nicht auf allen Geräten mit dem OS verfügbar
Bildquelle:
- fernbedienungen: digitalfernsehen.de
- TV Betriebssysteme: digitalfernsehen.de