IFA 2025: Sony zeigte RGB-Mini-LED-TV als Ausblick auf 2026 (mit Video)

0
71
Sony IFA 2025 Youtube

Sony hatte auf der IFA 2025 in Berlin einen besonderen Blick in die Zukunft gewährt. Hier unser Bericht (mit Video!)

Bei einer exklusiven Präsentation stellte der Hersteller einen RGB-Mini-LED-Prototypen in 85 Zoll vor – eine echte Europapremiere. Filmen war strikt untersagt, doch die Eindrücke aus dem Direktvergleich mit anderen Display-Technologien lassen aufhorchen.

RGB-Mini-LED gegen OLED und QLED

Im Vergleich mit einem klassischen QLED-Mini-LED-LCD, einem WRGB-OLED und einem Quantum-Dot-OLED zeigte das neue RGB-Backlight seine Stärken vor allem bei HDR-Highlights. Diese wirkten heller und präziser als bei allen anderen getesteten Technologien. Gleichzeitig konnten störende Halo-Effekte deutlich reduziert werden. Nur in sehr dunklen Filmszenen sahen die OLED-Modelle weiterhin überlegen aus.

Hier unser Video-Bericht:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Die Besonderheit: Anders als bei bisherigen LCDs mit blauem LED-Backlight und Quantum-Dot-Filtern erzeugen die RGB-Mini-LEDs das Licht direkt in den drei Grundfarben. Das soll eine noch natürlichere und präzisere Farbdarstellung ermöglichen – und könnte die LCD-Technik auf ein neues Niveau heben.

Evolution einer alten Idee

Sony hatte bereits vor rund 20 Jahren erste Fernseher mit RGB-LED-Technik im Programm, damals jedoch noch ohne die nötige Leuchtkraft und zu hohen Kosten. Der aktuelle Prototyp hingegen zeigte eine Bildhelligkeit, die den „4000-Nits-Traum“ bei RGB-Farbdarstellung greifbar erscheinen lässt.

Mehr als nur Bild: Audio-Innovationen

Neben der Displaytechnik demonstrierte Sony auch Fortschritte im Audiobereich. Besonders die Funktion Voice Zoom, die Stimmen im Klangbild gezielt hervorheben kann, ohne den Gesamtsound zu verfälschen, stieß auf Interesse. Auch neue Verfahren zur sauberen Trennung einzelner Klangelemente aus Mono- oder Stereospuren wurden präsentiert.

Ausblick auf 2026

Der gezeigte Prototyp ist derzeit ein Einzelstück aus Japan, das speziell für die IFA eingeflogen wurde. In welcher Form die Technik in die nächste Bravia-TV-Generation 2026 einfließen wird, ließ Sony offen. Klar ist jedoch: Das Unternehmen möchte seine Stärke entlang der gesamten Produktionskette – von den Venice-Filmkameras über Studio-Monitore bis hin zu Bravia-TVs – künftig noch stärker betonen.

Auch interessant:

Bildquelle:

  • Sony IFA 2025 Youtube: Auerbach Verlag
0 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum