DVB-T

Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Kapazitäten für zwei weitere DVB-T-Sender im Raum Dresden

1
Für den Großraum Dresden werden weitere DVB-T-Kapazitäten zur Verfügung gestellt. Die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) nimmt ab sofort Bewerbungen für zwei neue Sender entgegen.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Ruhrgebiet: DVB-T-Sender vorübergehend abgeschaltet

0
Am Dienstag müssen Zuschauer mit DVB-T-Antenne im Ruhrgebiet zeitweise ohne Fernsehempfang auskommen. Grund dafür sind geplante Wartungsarbeiten am Sender Langenberg.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

72
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz fordert für den angestrebten Umstieg des terrestrischen Fernsehens von DVB-T auf DVB-T2 eine Simulcast-Phase von mindestens zwölf Monaten. Den Zuschauern müsse genügend Zeit gegeben werden, sich neue Empfangshardware anzuschaffen.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Erster Testbetrieb für DVB-T2 mit HEVC in Vorbereitung

14
DVB-T2 soll mit Riesenschritten eingeführt werden und mit ihm der neue Videocodec HEVC. Damit die Hersteller entsprechende Empfangsgeräte schnell zur Marktreife führen können, starten jetzt der BR und das Institut für Rundfunktechnik einen Testkanal.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Panasonic kündigt DVB>IP für Fernseher an

0
Nach Sat>IP kommt DVB>IP. Zumindest bei Panasonic soll es in Zukunft möglich sein, neben Satellitenfernsehen auch Kabel- und Antennen-TV über LAN oder WLAN auf Fernsehgeräte zu streamen.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Mehr als eine Milliarde digitale TV-Haushalte Ende 2014

1
Das digitale Fernsehen bleibt weltweit auf dem Vormarsch. Bis zum Ende des Jahres soll laut einer Prognose des Marktforschers Digital TV Research weltweit die Zahl von einer Milliarde TV-Haushalten mit digitalem Empfang überschritten werden. Deutschland liegt im Länderranking auf Platz sechs.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Media Broadcast: „DVB-T2-Pläne ambitioniert aber realistisch“

10
Bei Media Broadcast gibt man sich zuversichtlich, einen vollständigen Umstieg der terrestrischen Fernsehübertragung bis Mitte 2019 durchführen zu können. Die ARD hatte einen entsprechenden Zeitplan am Dienstag bekannt gegeben.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

DVB-T2: ARD drückt beim Umstieg auf die Tube

65
Die ARD drückt in Sachen DVB-T2 weiter auf die Tube: Nachdem nun das Jahr 2016 als Starttermin im Raum steht, will die Rundfunkanstalt den Umstieg nun auch deutlich eher zum Abschluss bringen, als bisher geplant. Bereits ab Mitte 2019 sollen Frequenzen des 700-MHz-Bandes dem Mobilfunk zur Verfügung stehen.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Politik gibt grünes Licht für DVB-T2 – neue Receiver nötig

93
Schon zur Fußball-Europameisterschaft 2016 sollen Millionen Großstädter hochauflösendes Fernsehen via DVB-T2, also mobil oder über die Hausantenne bekommen.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Viseo Plus: Das unrühmliche Ende der DVB-T-Grundverschlüsselung

142
Das Projekt Viseo Plus wird Ende 2014 zu Ende gehen. In den Großräumen Halle/Leipzig und Stuttgart beendet die Mediengruppe RTL dann ihre DVB-T-Ausstrahlung, die jedoch aufgrund der proprietären Viseo-Plus-Plattform ohnehin kaum ein Zuschauer nutzen wollte oder konnte.

Beliebteste Meldungen

Am Kiosk

DIGITAL FERNSEHEN 202504

DIGITAL FERNSEHEN 4/2025: Neue Sender weit und breit

0
Neben den Neuaufschaltungen des Monats widmet sich die aktuelle Ausgabe der DIGITAL FERNSEHEN, die ab sofort am Kiosk und digital verfügbar ist, auch den Neuheiten im Techniksektor.

Neue Tests

Meinungen