TV Halle bald via DVB-T über Antenne
Halle - Als erster privater Rundfunkanbieter in Sachsen-Anhalt startet der Lokalfernsehsender TV-Halle ab Mitte Oktober via DVB-T.
Medienanstalt: DVB-T am meisten in Hamburg und Schleswig-Holstein genutzt
Norderstedt - 18 Prozent der Fernsehhaushalte in Hamburg und Schleswig-Holstein empfangen DVB-T. Das berichtet die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH).
DVB-T-Kopfstation hilft bei Analogabschaltung
Leipzig - In den nächsten Monaten sollen nach und nach die analogen Satellitensignale verschwinden. Während der Umstieg im privaten Bereich meist problemlos verläuft, werden für Hotel- und Krankenhausanlagen Lösungen gesucht.
Pro Sieben Sat 1 verlängert Vertrag zur DVB-T-Ausstrahlung
Bonn - Der private Programmveranstalter Pro Sieben Sat 1 Media AG hat seinen bestehenden Vertrag mit Media Broadcast zur Verbreitung von DVB-T in Deutschland bis 2014 verlängert.
Österreich: Streit um freie DVB-T-Frequenzen
Salzburg - Die Mobil- und Rundfunkbetreiber in Österreich streiten sich um freie DVB-T-Frequenzen.
Privat-TV via DVB-T in weiteren Städten möglich
Leipzig - In Stuttgart, Halle und Leipzig können voraussichtlich ab Oktober RTL-Programme über DVB-T gesehen werden - bei postitver Resonanz könnten private Sender möglicherweise auch in anderen Städten Baden-Württembergs bald über Antenne empfangen werden.
DVB-T2 wird in Spanien getestet
Sevilla, Spanien - Der terrestrische Fernsehstandard DVB-T2, Nachfolger des DVB-T-Standards, wird derzeit von Forschern an der Universität Sevilla auf seine Reichweite und Qualität geprüft.
Medienanstalt schreibt DVB-T-Kapazitäten in Sachsen aus
Leipzig - Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) hat je eine DVB-T-Bedeckung für Dresden, Chemnitz, Görlitz und Zwickau sowie für die Region Plauen/ Auerbach und deren jeweiliger Umgebung ausgeschrieben.
Medienrat vergibt DVB-T-Platz an Center TV Saar
Saarbrücken - Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) hat der Center TV Heimatfernsehen Saar GmbH den freien DVB-T-Programmplatz für die Verbreitung des Regionalprogrammes "Center TV Saar" zugewiesen.
Abschlussbericht DVB-T: Kompletter Analog-Digital-Umstieg in sechs Jahren
Berlin/Frankfurt - Der Versorgungsgrad in Deutschland mit DVB-T liegt derzeit bei über 90 Prozent. Mehr als 74 Millionen Einwohner können DVB-T empfangen, davon etwa 30 Prozent mit einer Zimmerantenne bzw. auch portabel und mobil.