Fachtagung: Radiomacher halten an UKW fest
Erfurt - Auf Einladung der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) haben Radiomacher und Wissenschaftler über die Zukunft des Hörfunks im digitalen Zeitalter diskutiert. Nach Ansicht der Experten kann sich das UKW-Radio auch in den nächsten Jahren noch behaupten.
Karl-Sczuka-Preis für SWR-Produktion
Baden-Baden - Der vom Südwestrundfunk (SWR) gestiftete Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst geht in diesem Jahr an eine Produktion des SWR.
Rückenwind für Radio Paradiso
Berlin - Eine neue Studie der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) hat dem vom Lizenzentzug bedrohten Radio Paradiso einen gesteigerten Wortanteil bescheinigt.
VW entwickelt Hybrid-Radio
Wolfsburg/Hannover - Volkswagen und Hit-Radio Antenne Niedersachsen entwickeln ein Hybrid-Radio. Das Radiosignal im PKW soll mit persönlichen Lieblingsinhalten oder orts- und situationsbezogenen Angeboten angereichert werden.
Bischof will Radio Paradiso retten
Berlin - Markus Dröge, der evangelische Landesbischof von Berlin-Brandenburg, will den christlichen Hörfunksender Radio Paradiso vor einer Schließung bewahren und forderte die MABB auf, ihren Lizenzentzug zu überdenken.
Fußball-Radio 90 elf über App auf Nokia-Handys empfangbar
Leipzig - Ab sofort es die Bundesliga zum Hören beim Fußball-Radio 90 elf auch für
Nokia-Mobiltelefone.
Hörverlag beendet Vermarktung des „ARD-Radio-Tatorts“
Stuttgart - Der Münchner Hörverlag will die Krimi-Hörstücke des "ARD-Radio-Tatorts" nicht länger als Hörbücher vertreiben.
Medientreffpunkt: Radiomacher sehen Zukunft in Communitys
Leipzig - Communitys eröffnen dem Radio als klassischem Medium völlig neue Wege. Darin waren sich Radiomacher am Montag auf dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland in Leipzig einig.
Medienanstalt verlängert DVB-T-Zulassungen von Sat 1, Pro Sieben, Kabel 1 und N 24
Norderstedt – Sat 1, Pro Sieben, Kabel 1 und N24 können via DVB-T in Hamburg und Schleswig-Holstein für weitere zehn Jahre bis September 2019 auf Sendung bleiben.
D Max weitet Sendezeit über DVB-T aus
München - Ab 1. August 2007 wird der Doku-Sender D Max über die digitale Terrestrik (DVB-T) zwei Stunden früher auf Sendung gehen. Statt bisher um 19 Uhr beginnt die Übertragung dann bereits 17 Uhr. Sendeschluss über die digitale Antenne bleibt Mitternacht.