Schweizer Cablecom speist History HD ein
Kunden der Schweizer Cablecom können ab dem 2. November den Geschichtssender History auch in HDTV empfangen. Die HD-Ausgabe von History wird ins Programmpaket "Comfort" aufgenommen.
Swisscom baut in Genf Glasfasernetz auf
Die Industriedienste Genf (Services Industriels de Genève, SIG) und Swisscom haben einen Vertrag für ein gemeinsames Glasfasernetz unterzeichnet. Genf soll als eine der ersten Regionen der Schweiz mit der Technologie ausgerüstet werden.
[In Kürze] Telekom Austria übernimmt kroatischen Kabelanbieter
Telekom Austria hat am heutigen Mittwoch die Unterzeichnung des
Kaufvertrags für 100 Prozent der Anteile an dem größten
Kabelnetzbetreiber in Kroatien, B.net, bekannt gegeben.
[In Kürze] Unitymedia: Düsseldorfer Haushalte ohne Anschluss
Am gestrigen Dienstag (14. Juni) sind bei Arbeiten am U-Bahn-Netz in der Düsseldorfer Innenstadt vormittags zwei Glasfaserkabel des Kabelnetzbetreibers Unitymedia beschädigt worden.
Conax partnert für hybride Komplettlösung mit MPS und Cubiware
Der Verschlüsselungsspezialist Conax wird für einen neuen hybriden Over-The-Top-Dienst mit Middleware-Spezialist Cubiware und dem Web-TV-Anbieter MPS Broadband kooperieren. Entstehen soll ein Ecosystem für hybride TV-Breitbanddienste.
Liberty-Media-Chef bekräftigt Start von Horizon in 2013
Die Multimedia- und Unterhaltungsplattform Horizon soll bei Unitymedia Kabel BW im ersten Halbjahr 2013 starten. Den vor einigen Wochen von Konzernchef Schüler ausgegebenen Startzeitraum bekräftigte nun auch Liberty-Media-Chef John Malone. In der Schweiz soll das Angebot bereits Ende diesen Jahres verfügbar werden.
Zweifel um Unitymedia-Fusion: Gericht vertagt Entscheidung
Es herrscht weiterhin Unklarheit über die Fusion zwischen Unitymedia und Kabel BW. Das zuständige Gericht hat die Entscheidung um den Zusammenschluss nun vertagt. Die Gründe dafür lassen Raum zur Spekulation.
Vodafone plant Abschluss der KDG-Übernahme schon im Oktober
Vodafone möchte die geplante Übernahme von Kabel Deutschland offenbar im Oktober diesen Jahres unter Dach und Fach bringen. Erfolgen soll diese demnach nach der Hauptversammlung des Kabelnetzbetreibers. Mit schwerwiegenden Wettbewerbsschranken rechnet Vodafone-Chef Colao nicht.
Kabel-Deutschland: „Breitbandziele ohne Kabel nicht erreichbar“
Laut Kabel-Deutschland-Chef Manuel Cubero sind die Breitbandziele der Bundesregierung ohne die Kabelnetzbetreiber nicht zu erreichen. In Berlin warb er für einen Schulterschluss mit der Politik. Dabei geht es vor allem um Fördergelder der Kommunen für den Breitbandausbau.
Vodafone setzt Ausbau des schnellen Internets fort
Auch nach der Übernahme von Kabel Deutschland durch Vodafone geht der Ausbau des schnellen Internets via Kabel weiter. So verkündete das britische Unternehmen weitere Anschlüsse in zwölf weiteren Orten. Bis Anfang 2016 sollen zehn Millionen Haushalte angeschlossen sein.