VPRT: DAB Plus nicht politisch verordnen
Der Weg zur Digitalisierung des Radios in Deutschland bleibt steinig. Ein im Digitalradio-Board des Bundesverkehrsministeriums vorgestellter Aktionsplan wird von den im VPRT organisierten Privatradios abgelehnt.
ARD: Antenne punktet bei DVB-T2 HD durch Bildqualität
Mit einem Aktionstag haben die Fernsehsender am Mittwoch auf den nahenden Umstieg auf DVB-T2 HD aufmerksam gemacht. Im Gespräch mit DIGITAL FERNSEHEN erläutert Dr. Ulrich Liebenow, MDR-Betriebsdirektor und Vorsitzender der Produktions- und Technikkommission von ARD und ZDF, was sie sich davon versprechen.
Ultra-HD-Receiver im Test
Ab sofort ist die neue SATELLIT EMPFANG und TECHNIK im Handel erhältlich. In der aktuellen Ausgabe werden gleich drei neue UHD-Receiver getestet.
Satelliten Beobachter Club (SBC) stellt sich neu auf
Der Satelliten Beobachter Club, kurz SBC, hat sich 25 Jahre nach seiner Gründung neu firmiert und will sich wieder dem Informationsaustausch zwischen Sat-DXern dienen.
Aktionstag für DVB-T2 HD bewirbt Vorteile des neuen Standards
In genau sechs Wochen startet DVB-T2 HD in den ersten deutschen Regionen in den Regelbetrieb. Daher stellen die Fernsehsender an dem am heutigen Mittwoch stattfindenden Aktionstag die Vorteile des neuen Antennenfernsehens in den Vordergrund.
Zum Valentinstag: Romance TV schraubt an Reichweite
Den Valentinstag hat sich Romance TV zum Anlass einer weiteren Reichweitenerhöhung genommen, wodurch der Romantik-Kanal nun eine weitere halbe Million Zuschauer erreicht.
Sender starten gemeinsamen Aktionstag zum Umstieg auf DVB-T2 HD
Für DVB-T2 HD: Um die Zuschauer vor einem schwarzen Bildschirm nach der Abschaltung von DVB-T in den ersten deutschen Ballungszentren zu bewahren, starten die Sender am Mittwoch einen gemeinsamen Aktionstag.
Mehrheit der Deutschen hört fast jeden Tag Radio
Gute Nachrichten für den Hörfunk. Über die Hälfte der Bevölkerung schaltet regelmäßig das Radio an. Das ergab eine Analyse des Meinungsforschungsinstituts YouGov.
Digitalradionutzung in der Schweiz auf dem Vormarsch
Ab 2020 soll in der Schweiz der analoge Radioempfang langsam abgeschaltet werden, die meisten Hörer sind bereits jetzt auf Digitalradio umgestiegen. Dies ergibt zumindest eine Studie der GfK Switzerland.
Studie: DAB Plus weiter auf Wachstumskurs
Radio ist auch im Jahr 2017 fester Bestandteil der Mediennutzung - und wird langsam digital. So setzen immer mehr Menschen beim Hörfunkempfang auf DAB Plus, wie eine aktuelle Studie belegt.