Konsolidierung und Analogabschaltung: Kabelmarkt in Bewegung
Der Kabelfernsehmarkt blieb auch 2015 ständig in Bewegung. Das Jahr war vor allem durch zahlreiche Übernahmen und Fusionen geprägt, in Deutschland kam auch die Analogumstellung langsam in Schwung. Ein Ende der Konsolidierung ist aber noch nicht in Sicht.
Aus für die Mittelwelle: „Ein Stück Radiogeschichte endet“
Mit dem nahendem Ende der Mittelwelle (MW) geht nicht nur ein weiteres Stück deutscher Hörfunkgeschichte zu Ende. Es ist auch ein weiterer Schritt Richtung Ende für das analoge Radio. Auch der Sinn der Ultrakurzwelle (UKW) wird kritisch hinterfragt.
HD Austria „wirbt“ mit Steinzeit-Menschen
Verärgerung in Österreich. Das zur M7 Group Luxembourg gehörende Unternehmen HD Austria veröffentlicht fragwürdige Fachhandels-Werbemotive für das HD-Angebot.
Antennenfernsehen: DVB-T2 HD in den Startlöchern
DVB-T hat ausgedient. Die Zukunft des Antennenfernsehens heißt DVB-T2, womit HDTV auch über Antenne möglich wird - allerdings teilweise für ein monatliches Entgelt. Bereits im kommenden Jahr soll der Pilotbetrieb des neuen terrestrischen Standard starten.
DAB Plus: Privatsender startet Testphase
Ob die sächsische Digitalradiolandschaft um einen Teilnehmer erweitert wird, soll in den kommenden anderthalb Jahren getestet werden. In dieser Zeit wird der Privatradio-Veranstalter "R.SA" einen Betriebsversuch auf DAB Plus wagen.
Vodafone: Schwere Sicherheitslücke gefährdete Millionen Nutzer
Eine eher zufällig entdeckte schwere Sicherheitslücke in den von Vodafone gestellten Routern gefährdete laut Unternehmensangaben fast drei Millionen Nutzer. Mit einem Update soll die Lücke mittlerweile geschlossen sein.
Neuer DAB-Plus-Sender startet in Bayern
Anfang Januar startet in Bayern ein weiterer privater Sender im digitalen Radio. Ein Testlauf ist bereits gestartet, auch ein weiterer Ableger ist bereits geplant.
Astra und HD Plus schalten UHD-Kanal frei
Ab Weihnachten kommen Freunde ultrahochauflösender Bilder dank Astra und HD Plus auf ihre Kosten. Für gut zwei Wochen kann der Kanal UHD1 täglich frei empfangen werden.
ORF stellt DVB-T-Übertragung ab 2016 ein
Zeitenwende bei den Öffentlich-Rechtlichen in Österreich: Ab Herbst 2016 wird der ORF den Antennenempfang auf DVB-T2 umstellen - inklusive Grundverschlüsselung. Frühestens 2017 soll der terrestrische Empfang nur noch über den neuen Standard möglich sein.
ProSiebenSat.1 darf via DVB-T2 senden
Auch in den kommenden Jahren dürfen die Sender der ProSiebenSat.1-Mediengruppe terrestrisch senden. Zumindest in Bayern haben die Medienwächter nun die Sendelizenz verlängert.