Eutelsat Satellit W2A erfolgreich gestartet
Paris, Köln – Der Satellit W2A der Eutelsat Communications wurde heute Nacht erfolgreich von einer Proton Breeze M Trägerrakete von ILS in den Orbit gebracht.
DAB-Angebot „Cool Radio'“ bleibt auf Sendung – Lizenz verlängert
München - Das DAB-Programm "Cool Radio" bleibt auf Sendung.
ERF Eins ab jetzt auch über Kabel Deutschland zu empfangen
Wetzlar/Unterföhring - Der im März gestartete, christliche Fernsehsender ERF Eins wird nun auch im digitalen Kabel verbreitet.
Simulcastphase von Anixe HD und Astra HD beendet
München - Am 23. März wechselten die frei empfangbaren HDTV-Sender Anixe HD und der Astra-HD-Promokanal ihre Sendeplätze und waren zunächst auf dem alten und dem neuen Sender zu empfangen. Jetzt endet die Simulcastphase.
Countdown für 50. Start der Proton-M-Rakete läuft
Moskau - Die russische Trägerrakete Proton-M steht kurz vor ihrem 50. Start: am Freitag soll sie um 20.24 Uhr Moskauer Zeit vom Weltraumbahnhof Baikonur (Kasachstan) den europäischen Fernmeldesatelliten Eutelsat W2A in den Orbit bringen.
Medienrat verlängert Genehmigungen von Radio Charivari und Radio Galaxy in Rosenheim
München - Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat in seiner heutigen Sitzung die Genehmigungen von Radio Charivari Rosenheim und Radio Galaxy Rosenheim um vier Jahre verlängert.
Bibel TV erhält DVB-T-Kapazitäten für Schleswig-Holstein
Norderstedt - Das christliche Fernsehspartenprogramm Bibel TV wird zukünftig in Schleswig-Holstein 24 Stunden täglich über DVB-T verbreitet.
Sportdigital läuft ab heute bei Kabel Deutschland
Hamburg - Ab heute ist das Programm von Sportdigital mit den deutschen Top-Ligen Toyota Handball-Bundesliga, Basketball-Bundesliga und Volleyball-Bundesliga auch beim größten deutschen Kabelnetzbetreiber zu sehen.
WDR-Rundfunkrat empfiehlt Weiterentwicklung von Radioprogrammen zu Multimediamarken
Köln - Der WDR-Rundfunkrat hat unter Vorsitz von Reinhard Grätz eine Stellungnahme zur Zukunft des Radios beschlossen, in der empfohlen wird, WDR-Hörfunkangebote "zunehmend als Multimediamarken erlebbar zu gestalten".
Digitalisierungswelle bei DVB-T erfasst Niederösterreich
Wien - In Niederösterreich wird weiter digitalisiert, ab dem 21. April ist der TV-Empfang über Antenne in weiteren Regionen Niederösterreichs nur noch via DVB-T möglich.