Der BR stellt vier lineare Radioprogramme ein

13
527
BR Fahne Bayerischer Rundfunk; © Bayerischer Rundfunk
© Bayerischer Rundfunk

Die ARD muss sparen. In diesem Zusammenhang wurde ihr von der Politik die Schließung von 16 Radioprogrammen verordnet. Damit ist klar, dass jede ARD-Anstalt Federn lassen muss. Jetzt wurde bekannt, welche linearen Hörfunkwellen der BR aufgibt.

Laut der neuen Radiostrategie der ARD soll das Hörfunkangebot nach dem Willen der Politik von 69 auf 53 verringert werden. NDR, MDR und WDR haben bereits ihre Pläne dazu verkündet. So sollen etwa Jugendprogramme künftig kooperieren, andere werden eingestellt, wie etwa MDR Klassik, MDR Schlagerwelt, NDR Blue und weitere.

Welche Programme stellt der BR ein?

Auch in Bayern sind von der Einstellung nur digitale Zusatzprogramme betroffen, die terrestrisch nur per DAB+ und Streaming zur Verfügung stehen. Ab 2027 wird der BR gleich vier Wellen weniger verbreiten.

BR Puls beschreibt sich als junge Welle für junge Hörer. Dass dieser Sender von der Abschaltung betroffen sein wird, wurde bereits mehrfach vermutet. Schließlich wurde BR Puls bereits in der letzten Vergangenheit ziemlich zurückgefahren und kocht selbst jetzt nur noch auf Sparflamme.

Erwartet worden war auch das Aus von BR24 live, das sich in weiten Teilen nicht vom „normalen“ BR24 Nachrichtenkanal unterscheidet. BR 24 live wurde unter anderem ins Leben gerufen, um längere Sportevents vollständig live zu senden.

Als potentieller Kandidat wurde auch BR Verkehr gehandelt. Allerdings gab es auch Vermutungen, dass man den Kanal künftig auch für ASA-Meldungen verwenden könnte. Diese Option fällt damit jedenfalls weg. Auf dem Sender gab es automatisiert vorgelesene Verkehrsnews.

Die vierte Welle, von der sich der BR verabschiedet, ist das ebenfalls nur über DAB+ verbreitete BR Schlager. Zumindest von diesem Sender hätte man erwartet, dass er eine nicht zu vernachlässigende Fangemeinde hat. Die Schlager-Community soll ab 2027 durch ein neues digitales Angebot in der ARD Audiothek angesprochen werden. Es heißt, der BR werde sich an diesen Überlegungen fortan beteiligen.

Wo liegt das große Einsparungspotential?

Generell stellt sich aber die Frage, wo das große Einsparungspotential durch die Einstellung dieser vier BR-Programme liegt. Die Verbreitung eines DAB+-Multiplexes wird schließlich nicht billiger, nur weil man künftig weniger Programme darüber verbreitet. Abgesehen davon wird man die durch die Einstellung von BR24 live und BR Verkehr erreichbare Kostenreduktion so gut wie nicht wahrnehmen. Auch BR Puls und BR Schlager werden nicht das große Einsparungspotential in sich bergen.

Fraglich ist vor allem, was mit den künftig brachliegenden DAB+-Übertragungskapazitäten geschehen wird. Wäre schön, wenn die der BR künftig nutzen würde, um die verbliebenen Programme mit einem verbesserten Fehlerschutz auszustrahlen. Nutzen davon hätten zumindest alle, die die BR-Kanäle außerhalb von Bayern über DAB+ hören wollen.

Außerdem interessant:

Bildquelle:

  • BR_Fahne: © Bayerischer Rundfunk
13 Kommentare im Forum
  1. Laut DWDL.de ja. Aus für lineare Radiosender: BR stellt Puls und Schlagerwelle ein - DWDL.de
    Für das Aus von BR Schlager habe man sich indes in Abwägung für die Weitersendung von BR Heimat entschieden. Dies stehe "im Einklang mit dem programmstrategischen Ziel eines einzigartigen bayerischen Angebots", heißt es. Schlager-Fans sollen hingegen künftig ein neues digitales Angebot in der ARD-Audiothek erhalten, an dessen Überlegungen zum Aufbau sich der BR erklärtermaßen beteiligen will.
Alle Kommentare 13 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum