DRM Konsortium stellt Warnsystem für Radios vor

0
126
DRM - Digital Radio Mondiale
©www.drm.org

Warnsysteme über das Radio sind derzeit groß im Gespräch. Alleine schon deshalb, weil alleine der Rundfunk großflächig und zuverlässig in der Lage ist, die Bevölkerung in Notsituationen schnell und zuverlässig zu warnen. Das neue Notfall-Warnsystem ASA für DAB+ wird im September in Deutschland erprobt werden. Aber auch für das DRM-System gibt es ein vergleichbares Verfahren.

DRM – was ist das?

Digital Radio Mondiale war vor rund 20 Jahren auch in unseren Breiten ein größeres Thema. DRM ist ein digitales Radiosystem, das auf Lang-, Mittel- und Kurzwelle eine UKW-ähnliche Tonqualität und Zusatzdienste, wie von DAB+ bekannt, bringen sollte. Damals gab es in Europa zwar viele Testsendungen, aber keine Radios dafür zu kaufen. Was am Ende auch zum schnellen Sterben der AM-Senderstandorte in Europa mit beigetragen hat. In Asien ist DRM aber nach wie vor ein heißes Thema. Allen voran in Indien.

Auch interessant: Neue Telestar Digitalradios jetzt mit ASA-Warnsystem

DRM-Forum tagt in Deutschland

Bereits kommenden Montag und Dienstag tagt das Deutsche DRM-Forum im Museum Funkerberg in Königs Wusterhausen. Im Rahmen der Veranstaltung werden aktuelle Informationen zu den globalen Entwicklungen von Digital Radio Mondiale geboten. Wobei ein besonderes Augenmerk auf Deutschland und Europa gelegt wird.

DRM Notfallwarnfunktion vorgestellt

Im Rahmen der Veranstaltung wird auch das DRM-Notfallwarnsystem vorgestellt. Genau genommen ist es ein alter Bekannter. Nämlich EWF. EWF kennt man bereits vom Digitalradio DAB+ und wurde auch hierzulande bereits ausgiebig getestet. Die Verknüpfung mit DRM zeigt uns, dass bereits EWF plattformübergreifend konzipiert wurde und sich folglich nicht nur für DAB+ einsetzen lässt.

Soll eine „Notfall-Konkurrenz“ zu DAB+ aufgebaut werden?

Keineswegs. Nüchtern betrachtet wäre das auch gar nicht möglich, da in Europa die meisten Großsendeanlagen im AM-Bereich bereits abgerissen wurden. Erst während der letzten Monate musste zum Beispiel die österreichische Kurzwellenstation in Moosbrunn dran glauben.

Aber in anderen Weltregionen, wie etwa in Südostasien und Indien, erfolgt die Rundfunk-Grundversorgung nach wie vor über leistungsstarke Mittelwellen-Anlagen. Von ihnen braucht es nur sehr wenige Standorte, um eine zuverlässige und großflächige Versorgung zu gewährleisten. Damit bietet sich die DRM-Notfallwarnfunktion vor allem für solche Regionen an.

DRM-Sendungen auch bei uns

Im Rahmen der Veranstaltung in Königs Wusterhausen kommt es sogar zu einer Demo-Ausstrahlung in Deutschland. Über den 200 Watt ERP starken Kurzwellensender in Waldheim/Sachsen wird auf der Kurzwelle 6,195 kHz ein DRM Education Project Demo Content ausgestrahlt. Die Sendezeit ist am 26. und 27. Mai jeweils von 10 bis 16 Uhr.

Reguläre DRM-Ausstrahlungen?

Auch die gibt es nach wie vor in Europa. Unter anderem von Radio Rumänien International. Inzwischen ist auch leichter an wirklich gut funktionierende DRM-Radios zu kommen, mit denen die europäischen DRM-Ausstrahlungen gut empfangbar sind.

Auch interessant:

0 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum