Tag des Radios: Sensationen einer 100-jährigen Geschichte
Den 13. Februar hat die Unesco zum Welttag des Radios ausgerufen. Das Medium Radio, das heutzutage in fast keinem Haushalt fehlt, blickt dabei inzwischen auf eine fast 100-jährige Geschichte zurück.
WDR: Massive Streichungen beim Funkhaus Europa?
Erst Ende 2015 gab der Westdeutsche Rundfunk (WDR) eine große Programmreform bekannt, die auch das Radio betrifft. Nun soll diese noch ausgeweitet werden und vor allem beim interkulturellen Funkhaus Europa für Kürzungen sorgen.
Schweden spricht sich gegen DAB Plus aus
Während in Deutschland über die beste Möglichkeit zum Ausbau des Digitalradios diskutiert wird, hat Schweden klare Fakten geschaffen: Das Parlament entschied sich einstimmig gegen die Einführung von DAB Plus.
Regiocast startet Testbetrieb für DAB Plus in Sachsen
Für eine Testphase hat der Radioveranstalter Regiocast eines seiner Radioprogramme über DAB Plus aufgeschaltet. Mehr Radiosender des Veranstalters wird es in Sachsen jedoch vorerst nicht über DAB Plus geben.
BR: Wirbel um Volksmusik-Umzug
Dass der Bayerische Rundfunk die Volksmusik aus dem Programm von Bayern 1 gestrichen hat, hat unter den Hörern des Radiosenders für Protest gesorgt. BR-Intendant Wilhelm hält nun dagegen und erklärt die neue Strategie.
Auch Medienwächter begrüßen Werbereduzierung im WDR-Radio
Die Zahl der Befürworter des neuen WDR-Gesetzes, vor allem der darin enthaltenen Werbereduzierung für das WDR-Radio, steigt weiter an. Die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) sieht darin einen Schritt zum Erhalt der Vielfalt im lokalen Radio.
Bayerischer DAB-Plus-Sender eingestellt
Das Ende war nur aufgeschoben: Bei gleich zwei Programmen des Privatsenders Coolradio, die bereits zum Jahresende eingestellt werden sollten, wurden nach kurzer Verlängerung die Verbreitung über DAB Plus endgültig beendet.
TLM plant eigenen Digitalradio-Multiplex für Thüringen
Die steigende Nutzung von DAB Plus beschäftigt die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM). Nun soll ein eigener Multiplex für die privaten Radiostationen ans Netz gebracht werden, der durch die Einnahmen aus der Frequenzversteigerung finanziert werden soll.
SWR setzt DAB-Plus-Ausbau fort
Das Digitalradio-Sendernetz des Südwestrundfunk (SWR) wird auch in 2016 weiter ausgebaut. Für drei Regionen gibt es bereits konkrete Pläne zur Inbetriebnahme neuer Sender.
Medienwächter schreiben freie UKW-Frequenzen neu aus
Trotz der fortschreitenden Digitalisierung des Radioempfangs in Mitteldeutschland erfreut sich auch der UKW-Empfang noch großer Beliebtheit. In Thüringen haben die Medienwächter nun eine UKW-Städtekette neu ausgeschrieben.