Skype-Gründer bringt neuen Online-Musikdienst nach Deutschland
Musik über das Internet zu hören, gehört zum Alltag vieler Menschen. Immer mehr Online-Musikanbietern wetteifern um die Gunst der Nutzer. Jetzt bringt auch Skype-Mitgründer Janus Friis seinen Musikabo-Dienst unter dem sperrigen Titel "rdio" nach Deutschland, erfindet dabei aber das Rad nicht neu.
Radio Reeperbahn berichtet im Internet über Hamburgs geile Meile
"Auf der Reeperbahn nachts um halb eins!" Mit seinem Lied gab Schauspieler Hans Albers bereits einen Einblick in die bekannteste Straße Hamburgs. Diese Aufgabe übernimmt nun der neue Radiosender "Radio Reeperbahn".
SWR-Info-Chef: Die Nachrichten geben den Ton an [Interview]
Der Südwestrundfunk (SWR) geht ab dem 9. Januar als einer der letzten ARD-Sender mit einem Informationsradio auf Sendung. In einem Interview in Baden-Baden äußerte sich der Chef von SWR Info, Arthur Landwehr, zur neuen Welle.
Deutschlandradio ist meistzitierter Sender 2011
Das Deutschlandradio war 2011 erneut der meistzitierte Radiosender in der Bundesrepublik. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Auswertung des Zitate-Rankings des PMG Presse-Monitors in Berlin.
Nachrichtenradio: SWR Info löst ab 9. Januar SWR cont.ra ab
Nach sieben Monaten Planung geht der Südwestrundfunk (SWR) in diesem Jahr mit einem Nachrichten- und Informationsradio auf Sendung. SWR Info wird ab dem kommenden Montag (9. Januar) zu hören sein.
Schweiz: Brigitte Kramer moderiert ab April Radiosendung „Info3“
Das Schweizer Radio hat Brigitte Kramer für seine beiden Sender DRS3 und DRS Virus gewonnen. Ab April ist die erfahrene Hörfunk-Macherin als Moderatorin und Produzentin für die Sendung "Info3" im Einsatz.
Im Januar kein Radio-„Tatort“ beim SWR
Fans der Radiok-"Tatorte" müssen im Januar ohne einen neuen Fall auskommen. Da die beiden vom SWR in Auftrag gegebenen Produktionen nicht fristgerecht fertig wurden, wird vorerst nicht im Radio ermittelt.
Sachsen-Anhalt: Verkehrsdienst Arvid wird eingestellt
Autofahrer in Sachsen-Anhalt müssen ab Anfang 2012 auf den akustischen Verkehrsinformationsdienst Arvid verzichten. Für die Übertragung der Verkehrsnachrichten setzt das Land künftig auf das neue Digitalradio.
Sirius XM stellt tragbares Satellitenradio mit Aufzeichnung vor
Der US-amerikanische Satellitenradio-Riese Sirius XM bietet seinen mehr als 21 Millionen Abonnenten künftig einen tragbaren Empfänger mit bis zu 200 Stunden Aufzeichnungskapazität an. Das Gerät macht neben den 130 eigenen Kanälen auch Internet-Radiostationen zugänglich.
Deutschlandfunk-Redaktion bekommt Preis für Medienpublizistik
Die Redaktion des Medienmagazins "Markt und Medien" im Deutschlandfunk erhält in diesem Jahr den mit 5000 Euro dotierten Bert-Donnepp-Preis für Medienpublizistik.