Überraschung in der Schweiz: Kehrt die SRG auf UKW zurück?

8
1578
SRF, Schweizer Radio und Fernsehen; © SRF
© SRF

Kehrt die SRG auf UKW zurück? Zumindest gab es vergangene Woche Testsendungen an mehreren Standorten.

Am Neujahrstag 2025 hatte die SRG ihre UKW-Sender in der Schweiz abgeschaltet. Das analoge Ende löst bis heute kontroverse Debatten aus, viele halten den Schritt nach wie vor für unnötig und verfrüht, zumal die SRG durch den Umstieg auf digitales Radio viele Hörer verloren hat.

Tests am letzten Donnerstag

Nicht schlecht staunten Radiofans, als am vergangenen Donnerstag gleich mehrere eigentlich abgeschaltete Sendeanlagen wieder in Betrieb gingen. Am UKW-Standort Niederhorn war auf 93,6 MHz zumindest für wenige Stunden das Programm SRF1 wieder zu hören. Im Tessin wurde die Frequenz 96,3 MHz vom Standort Monte San Salvatore ebenfalls kurz wieder aktiviert, hier mit dem SRG-Programm Rete Uno.

UKW-Netz im Standby für Notfälle

Macht die SRG also die UKW-Abschaltung wieder rückgängig und sieht ein, dass man mit der UKW-Abschaltung einen großen Fehler gemacht hat? Auch wenn viele Fans der analogen Technik darauf hoffen, dürfte der Grund für die temporären Inbetriebnahmen ein anderer sein. Denn die Sendeanlagen der SRG sind nicht abgebaut worden, sondern wurden nur in den Standby geschickt. Sollte es Krisenfälle geben wie schwere Unwetter oder einen flächendeckenden Stromausfall, könnte die SRG das Rundfunknetz schnell wieder hochfahren, um so die gesamte Bevölkerung mit wichtigen Informationen zu versorgen.

Vermutlich handelte es sich also auch beim kurzzeitigen Betrieb am Donnerstag nur um einen Test, um sicherzustellen, dass die Sender im Bedarfsfall weiter funktionstüchtig sind.

Immer wieder kurze Einschaltungen von UKW-Sendern

Das Ganze ist auch kein Novum. Schon mehrfach wurden seit der UKW-Abschaltung temporäre Wiederinbetriebnahmen von SRG-Frequenzen gemeldet. So wurde im Februar etwa kurz die Sendeanlage von Radio SRF am Standort Sankt Chrischona bei Basel reaktiviert. Bei den bisher beobachteten Tests stand aber bisher nur ein leerer Träger. Da das diesmal anders war und auch Modulation ausgestrahlt wurde, hat der ein oder andere UKW-Fan die Hoffnung noch nicht aufgegeben, bald die SRG auf den angestammten Radiofrequenzen wieder dauerhaft hören zu können.

Auch interessant:

Schweiz: SRG verliert halbe Million Hörer wegen UKW-Abschaltung

Bildquelle:

  • SRF-Logo: © SRF
8 Kommentare im Forum
  1. Erst mal fleißig mutmaßen, um das dann auszuräumen. Wie unsachlich und unseriös kann man noch sein?
  2. Ich wundere mich, dass offenbar noch keine Witzbolde mit China-Equipment die Frequenzen "gekapert" und eine Reanalogisierung mit geringer Reichweite auf UKW ausgestrahlt haben. Tja, die Schweiz ist eben nicht "Holland".
Alle Kommentare 8 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum