Kommentar: „RTL-Sender weiterhin unverschlüsselt in MPEG 2 macht keinen Sinn“

114
17718
Satellit, Bild: © twobee - Fotolia.com
Bild: © twobee - Fotolia.com

Die RTL-Gruppe hat gerade beim Satellitenbetreiber SES den Vertrag für die unverschlüsselten Free-TV-Sender bis 2024 verlängert. Es hätte eine bessere Lösung gegeben.

Die deutschen Privatsender befinden sich in einem HD-Dilemma. Für die HD-Sender sollen die Haushalte seit 2009 pro Empfangsgerät quasi eine zweite Rundfunkgebühr bezahlen. Bei Verbreitungswegen wie dem Kabelanschluss oder IPTV, wo diese Gebühr in die allgemeinen monatlichen Kosten versteckt werden kann, oder dem digitalen Antennenfernsehen, wo es keine Alternative gibt, klappt das auch einigermaßen.

An die 9 Millionen Haushalte zahlen inzwischen Privat-TV-HD-Gebühren direkt oder indirekt. Beim Sat-Empfang hat der Zuschauer weiterhin die Auswahl zwischen dem kostenlosen RTL & Co. in Standardauflösung (SD) oder in kostenpflichtigem HD. Hier stagniert die Anzahl der Haushalte seit ca. 2 Jahren bei zirka 2 Millionen Haushalten. Diveo hat die Vermarktung zum 30. November aufgegeben, Freenet-TV bewirbt nur noch die DVB-T2-Variante und HD+ verzichtet inzwischen auf die Veröffentlichung von Abozahlen. Haushalte, die einen einstelligen monatlichen Abobetrag bereit sind zu zahlen, investieren das Geld meist lieber in Amazon Prime oder Netflix, als dass sie die gleichen Privatsenderinhalte nochmal in HD einkaufen.

Um für den Werbemarkt weiterhin relevant zu bleiben, bleibt den Privatsendern gar nichts anderes übrig, als die unverschlüsselte Verbreitung in SD aufrecht zu erhalten und die Sat-Verträge entsprechend zu verlängern. Keinen Sinn hat jedoch das Beibehalten der bisherigen Empfangsparameter. Die Codierungsnorm MPEG-2 ist gegenüber H.264 (wie bei HD via Satellit eingesetzt) oder HEVC (bei DVB-T2) inzwischen ineffizient und verschwendet Ressourcen. Ebenso das Festhalten am über 25 Jahre alten Übertragungsstandard DVB-S.

Wenn zum Jahreswechsel 2020/2021 die öffentlich-rechtlichen Sender ihre SD-Kanäle abschalten, müssen die Haushalte eh H.264 taugliche Empfangsgeräte haben. Und viele Haushalte müssen eh einen neuen Suchlauf starten. Die Privatsender hätten dann die einmalige Chance gehabt, ihre SD-Signale von DVB-S mit MPEG-2 auf DVB-S2 mit H.264 umzuschalten. Damit hätten sie mindestens 15-20 Mbit/s pro Sat-Transponder gewonnen, die sie in zusätzliche Programme oder in bessere Bildqualität nutzen hätten können. Liebe Privatsender, überlegt es euch nochmal, traut euch und nutzt die Chance!

Bildquelle:

  • Empfang_Satellit_Artikelbild: © twobee - Fotolia.com

114 Kommentare im Forum

  1. Ich kann mir nicht vorstellen dass nach der SD-Abschaltung der ÖR-Sender, die ja quasi HD als Standardauflösung setzt, das Bezahlmodell der Privaten auf Dauer eine Chance hat. Wenn man z. B. von ZDF HD auf RTL SD umschaltet meint man ja man hätte Augenprobleme. Je größer der Fernseher desto schlimmer ist es. Die Abschaltung von SD ohne unverschlüsselte Alternative wäre allerdings das sofortige Aus, da der Reichweitenverlust die Werbekunden vertreiben würde. Die Konkurrenz vor allem im Streamingbereich ist einfach zu groß als dass Werbe-TV mit Zusatzgebühren sich durchsetzen könnte. Die Lösung wäre in diesem Fall unverschlüsseltes Privat-HD. Aber anscheinend reagieren die wie in der Politik, man ändert erst dann was wenn es wirklich nicht mehr anders geht.
Alle Kommentare 114 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum