
Mit Ende Juni beendet der katholische religiöse TV-Sender K-TV seine SD-Ausstrahlung auf Astra 19,2 Grad Ost. In HD ist der Sender bereits seit Ende 2024 zu sehen.
Bereits mit der Aufnahme des HD-Regelbetriebs mit Januar 2025 hatte K-TV verlautbart, dass ein dauerhafter Simulcast finanziell nicht vertretbar ist und man deshalb mit Ende Juni 2025 das SD-Signal auf Astra abschalten wird. Also besteht noch ein Monat Zeit, sich auf die neuen Empfangsmöglichkeiten einzustellen. Wie K-TV in einem Video zur SD-Abschaltung bekannt gibt, können bereits 80 Prozent der Zuschauer K-TV in HD-Qualität sehen.
Bin ich betroffen?
Ob man betroffen ist, erkennt man am Laufband, das inzwischen in das SD-Signal eingeblendet wird. Und zwar dauerhaft, etwa in der Bildmitte. Jedenfalls so, dass es nicht zu übersehen ist. Als weiterer Hinweis dient der Stationsname. Der wurde inzwischen in „alt_K-TV“ geändert.
Was steht im Laufband?
Im auf dem SD-Kanal von K-TV eingeblendeten Laufband ist zu lesen: „Sie sehen K-TV alt. Dieser Sendeplatz wird bald abgeschaltet. Bitte schalten Sie auf K-TV HD um. Starten Sie einen Sendersuchlauf, fragen Sie Ihre Verwandten und Freunde um Hilfe oder rufen Sie uns an: Deutschland: 08385 394 999 15 – Österreich: 055 72 202 497 – Schweiz: 071 588 0182“.
Wo finde ich weitere Infos?
Neben den im Laufband genannten Telefonnummern bietet sich die Seite https://www.k-tv.org/hd/ an. Auf ihr findet man sogar detaillierte Anleitungen, wie bei den am meisten verbreiteten TV-Geräten ein Sendersuchlauf vorzunehmen ist. Außerdem hält die Seite auf vorbildliche Weise allgemeine Hintergründe zum Empfang von K-TV bereit und beinhaltet alles Wissenswerte, um den Sender auch nach dem 30. Juni weiter sehen zu können.
Wo ist K-TV HD zu empfangen?
- Programm: K-TV HD
- Satellit: Astra 1N
- Position: 19,2 Grad Ost
- Frequenz: 11,112 GHz
- Polarisation: horizontal
- Symbolrate: 22.000
- FEC: 2/3
- Übertragungsart: DVB-S2/8PSK