
Sender will wichtige Themen des Tages, News, Sport und Kultur aus dem Vogtland/Zwickau bringen.
Die TeleVision Zwickau GmbH, erhält eine Zulassung zur Veranstaltung ihres regionalen Fernsehfensterprogramms „TV Westsachsen“ über Satellit für zunächst zehn Jahre. Dies hat der Medienrat der SLM in seiner Sitzung am 22.07.2025 beschlossen. Der Veranstalter plant, die tagaktuellen Programmteile in einem 30-minütigen Fernsehfensterprogramm im Rahmen des ASTRA-Satelliten-Gemeinschaftsprogramms zu senden.
Das Fensterprogramm soll die mindestens 15-minütige tagesaktuelle Nachrichten- und Informationssendung „TAGaktuell“ mit wichtigen Themen des Tages, News, Sport und Kultur aus dem Kulturraum Vogtland/Zwickau enthalten. Der Lizenznehmer mit Sitz in Zwickau ist ein seit dem Jahr 2003 zugelassener Veranstalter. Er verbreitet bereits über Kabel und DVB-T 2 ein 24 Stunden täglich veranstaltetes Fernsehinformationsprogramm mit dem Titel „TV Westsachsen“ mit Schwerpunkt regionaler Berichterstattung aus dem südwestlichen Freistaat Sachsen.
Satellit in Sachsen die meistverwendete Empfangsart
„Eine der zentralen Aufgaben der SLM ist es, Journalismus, insbesondere im Lokalen, zu stärken. Dazu gehört, dass die vielfältigen sächsischen Lokalfernsehprogramme auch von denjenigen gesehen werden können, die den Verbreitungsweg Satellit nutzen. Dies gelingt mit einer geografisch und technisch flächendeckenden Verbreitung von lokalen und regionalen Rundfunkprogrammen über das von der SLM geförderte ASTRA-Satelliten-Gemeinschaftsprojekt“, sagte der Präsident des Medienrates der SLM, Prof. Dr. Markus Heinker.
Seit 1. Februar 2022 ist das ASTRA-Satelliten-Gemeinschaftsprojekt sächsischer privater Fernsehveranstalter auf Sendung. Der Satellitenkanal bietet ein 24-stündiges lokales und regionales Fernsehvollprogramm aus allen Kulturräumen Sachsens. Für die Jahre 2022 bis 2027 fördert die SLM die Verbreitungskosten lokaler und regionaler Fernsehveranstalter für die Satellitenverbreitung. Dies gilt sowohl für den Direktempfang beim Endnutzer als auch für die Zuführung zu Kabelkopfstationen. Hierfür stellte die SLM in den Jahren 2022 bis 2024 bereits rd. 2,3 Millionen Euro zur Verfügung.
Im Rahmen der von der SLM in Auftrag gegebenen „Reichweitenerhebung Lokal-TV Sachsen 2024“ zeigte sich, dass der Satellit im Flächenland Sachsen die meistverwendete Empfangsart ist, die von 1,46 Mio. Personen ab 14 Jahren genutzt wird (41 Prozent), 1,34 Mio. nutzen ihn als Hauptempfangsart (38 Prozent). Kabelfernsehen folgt knapp dahinter.
Außerdem interessant:
Bildquelle:
- 250725 Zulassung TV Westsachsen: TV Westsachsen