Frankreich: VPN-Anbieter müssen illegale Tennis-Übertragungen sperren

10
604
Tennis © yossarian6 - Fotolia.com
© yossarian6 - Fotolia.com

In Frankreich müssen VPN-Anbieter Sperrmaßnahmen unternehmen, damit Zuschauer nicht illegal Tennis-Matches anschauen.

Das Tribunal de Grande Instance (französisches Gericht erster Instanz) hat Sperrmaßnahmen gegen die VPN-Anbieter NordVPN, CyberGhost und ProtonVPN angeordnet. Die Klage betrifft die Übertragungen im Frauen-Tennis der WTA-Saison 2025 in Frankreich. Klage eingereicht hatte der TV- und Streaming-Anbieter beIN Sports France, der exklusiver Rechteinhaber für die Tennis-Übertragungen ist.

VPN-Zugänge ermöglichen Zuschauern, die Tennis-Matches über TV- und Streaming-Anbieter aus anderen Ländern zu schauen. Normalerweise würde hier ein Geoblocking greifen. Auch illegale IPTV-Portale rebroadcasten die Tennis-Übertragungen und nutzen hierbei VPN-Zugänge.

VPN-Anbieter müssen Maßnahmen ergreifen

Das Gericht ordnete an, dass die VPN-Anbieter alle notwendigen Maßnahmen ergreifen sollen, um den Zugriff auf diese illegalen Dienste aus Frankreich und seinen Überseegebieten bis zum Ende der WTA-Saison zu verhindern. Die Unternehmen müssen außerdem alle neuen Pirateriedienste sperren, die ihnen von der Medienaufsicht ARCOM in diesem Zeitraum gemeldet werden.

In einer Erklärung zeigt sich beIN Sports France erfreut, dass das Gericht anerkennt, dass VPN-Dienste der französischen Öffentlichkeit den Zugriff auf IPTV-Dienste und Websites ermöglichen, die illegal WTA-Tennis-Matches übertragen. VPN-Anbieter würden im Sinne von Artikel L 333-10 des französischen Sportgesetzbuchs wahrscheinlich dazu beitragen, diese Verstöße zu unterbinden.

Auch interessant:

Bildquelle:

  • Tennis: © yossarian6 - Fotolia.com
10 Kommentare im Forum
  1. Also haben Firmen Interessen wieder mal über die Freiheit der Nutzer gesiegt. Wenn die VPN Anbieter das durchsetzen glaubt denen doch keine Sau mehr .
  2. Piraterie nicht mehr unterstützen, darum gehts. Wenn jemand ein Abo im Ausland buchen kann, dann darf geschaut werden.
  3. Warum soll sich eine Firma auf die Seite von Nutzern schlagen, die rechtswidrige Inhalte sehen wollen?
Alle Kommentare 10 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum