Illegale Sky-Streaming-Plattform ausgehoben

9
9138
DCP Server
Bildquelle: Pharos

Premium-Pay-TV ist zwar begehrt, aber mitunter auch nicht ganz billig. Diesen Umstand nutzen immer wieder zwielichtige Personen aus, um nicht rechtmäßige Zugänge für vergleichsweise kleines Geld anzubieten. Nun wurde erneut eine solche illegale Streaming-Plattform ausgehoben. Geschädigter Pay-TV-Anbieter: Sky UK.

Jüngst ist es zu zwei Festnahmen in den britischen Midlands, das ist die Region rund um Birmingham, nordwestlich von London, gekommen. Ein 30-jähriger Mann und eine 32-jährige Frau werden beschuldigt, einen illegalen Streaming-Dienst angeboten und damit Inhalte urheberrechtsverletzend verteilt zu haben. Zum Einsatz sind sieben Server gekommen. Die Polizei geht davon aus, dass über dieses Rechenzentrum mehrere Piraten-Dienstleister beliefert wurden, die ihren Kunden jetzt kein „illegales“ Pay-TV mehr zur Verfügung stellen können.

Was bedeuten solche illegalen Zugänge?

Dass es sich bei illegalem Pay-TV-Streaming nicht nur um eine britische Angelegenheit handelt, dürfte bekannt sein. Dass illegale Streaming-Zugänge für relativ kleines Geld über diverse Verkaufsplattformen angeboten werden, ebenfalls.

Die gezeigten Inhalte machen Pay-TV interessant. Aktuelle Spielfilme, Premium-Sport. All das kostet den Pay-TV-Betreibern eine echte Stange Geld. Geld, das sie durch Abos wieder hereinbringen müssen. Doch was würde geschehen, wenn jeder Pay-TV nur noch illegal nutzen würde? Der Pay-TV-Anbieter würde kein Geld mehr verdienen und könnte auch keine Übertragungsrechte mehr erwerben. Die Attraktivität einer Pay-TV-Plattform lebt demnach von seinen zahlenden Kunden. Frei nach dem Sprichwort: „Ohne Geld keine Musik“.

Was bedeuten illegale Zugänge noch?

Um Piraten-Plattformen nutzen zu können, muss man gewöhnlich für ein Jahr im Voraus bezahlen. Doch wer garantiert, dass es den zwielichtigen Anbieter, dem wir unser Geld gegeben haben, morgen noch gibt? Abgesehen davon setzt man sich dem Risiko aus, von eben diesem Anbieter auch diverse Schadsoftware geliefert zu bekommen. Freilich ohne das Wissen des Kunden, der illegal streamt. Damit kann er dann zusätzliche „Einnahmen“ generieren – und zwar zum Beispiel mit Datendiebstahl und Betrug.

Was spricht für legales Pay-TV?

Auch wenn es etwas kostet, so erhalten wir für unsere Abogebühren etwas ganz Wichtiges. Nämlich Sicherheit. Sicherheit, dass das Pay-TV-Abo immer und jederzeit so funktioniert, wie es sollte, auch in fernerer Zukunft. Sicherheit aber auch, dass qualitativ hochwertige Inhalte angeboten werden. Und zuletzt Sicherheit, dass keiner Böses vor hat. Das sollte zu denken geben.

Außerdem interessant:

9 Kommentare im Forum
  1. Man sollte auch endlich die Nutzer solcher Illegalen Streams strafrechtlich mit aller härte Verfolgen. Schließlich ist das Content Diebstahl. Wenn ich zu REWE klauen gehen, ist das ja auch kein Kavaliersdelikt
  2. Kein Diebstahl, wenn überhaupt fällt das unter Erschleichen von Leistungen, denn es wird nichts entwendet. Raubmordkopierer klingt aber halt martialischer als Schwarzseher
  3. Man kämpft da gegen Windmühlen. Die Erde ist groß und voller schöner Länder, um dort neue Server anzumieten.
Alle Kommentare 9 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum